Arzneimittelausfuhren

Wirtschaftsinstitut: Pharmazölle könnten für die USA „nach hinten losgehen“

US-Präsident Trump hat offensichtlich Freude daran, die Märkte aufzumischen. Eben war noch die Autoindustrie dran, jetzt lässt er die Puppen im Pharmageschäft tanzen.

Veröffentlicht:

Köln. Die Ankündigung des US-Präsidenten, ab 1. Oktober Arzneimittelimporte mit 100 Prozent Aufschlag zu belegen, sofern Pharmaunternehmen nicht auch in den Vereinigten Staaten Fabriken unterhielten, sorgt in der Branche für massive Verunsicherung. Allerdings könnte der Schuss auch „nach hinten losgehen“, spekuliert das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) eingedenk der Importabhängigkeit der US-amerikanischen Gesundheitsversorgung.

„Schwer zu sagen, wie stark Trumps jüngster Zoll-Einfall die deutschen Pharmahersteller trifft“, heißt es in einer Institutsmitteilung am Freitag. Noch sei völlig unklar, an welcher Stelle und in welchem Umfang die Zölle und die Ausnahmen davon greifen sollen. Treffen werde es die deutschen Marktteilnehmer aber „in jedem Fall“, da US-amerikanische Arzneimittelproduzenten fast 90 Prozent der benötigten Vorleistungen aus dem Ausland bezögen – „mehr als zwei Drittel davon aus Europa, insbesondere aus Irland, der Schweiz und Deutschland“.

Hohe Importabhängigkeit

2024 hätten die USA pharmazeutische Erzeugnisse im Wert von rund 127 Milliarden Dollar aus der EU eingeführt. Insbesondere bei Antibiotika und Antidiabetika sei die Abhängigkeit von europäischen Kapazitäten hoch. Bei Insulinen betrage die Importabhängigkeit der USA von Europa „knapp 90 Prozent“; wobei rund die Hälfte der Insulineinfuhren aus Deutschland stamme. „Ohne Importe“, so das Fazit der Kölner Wirtschaftsanalysten, „wäre das amerikanische Gesundheitssystem kaum funktionsfähig“. Die Zeche zu zahlen hätten die Patienten.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) zeigte sich am Freitag „sehr besorgt“ über die Zollankündigung. Wenn der „15-Prozent-Deal nicht auch für Pharmaprodukte gilt, ist er nichts wert“, so Verbandsgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup in Anspielung auf das unlängst zwischen der Trump-Administration und der EU-Kommission geschlossene Handelsabkommen, das rückwirkend zum 1. August 15 Prozent Zoll für Autoeinfuhren in die USA sowie etliche weitere Produkte vorsieht, darunter auch Generika und deren Inhaltsstoffe.

Die Kommission, so Große Entrup weiter, müsse jetzt „mit breitem Kreuz darauf drängen“, dass auch pharmazeutische Erzeugnisse dem vereinbarten Einheitszoll unterliegen. 2024 haben laut VCI in Deutschland ansässige Firmen Pharmaprodukte für rund 27,9 Milliarden Euro in die USA exportiert. Was nach Angaben des Verbands der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) einem Viertel der hiesigen Pharma-Ausfuhren entspricht.

Entwarnung aus Brüssel

Die angekündigten Importzölle „hätten gravierende Auswirkungen auf die internationalen Lieferketten, verteuerten die Produktion von Arzneimitteln und gefährdeten die Versorgung von Patientinnen und Patienten“, ließ vfa-Präsident Han Steutel verlauten. Zudem würden heimische Investitionen ausgebremst. Steutel: „Wir sehen schon jetzt, dass Investitionen am Standort eingefroren werden“.

Unterdessen signalisiert Brüssel Entwarnung. Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, erklärte ein Sprecher der EU-Kommission bereits, man gehe davon aus, „dass Deutschland und andere EU-Staaten von den angekündigten Zöllen in Höhe von 100 Prozent ausgenommen werden“. In der im August veröffentlichten gemeinsamen Erklärung der EU und der USA zu Handelsfragen sei klar festgehalten, dass auch für den Bereich der Pharmazeutika eine Zollobergrenze von 15 Prozent für EU-Exporte gelte, heißt es. Europäische Wirtschaftsakteure seien demnach nicht mit höheren Zöllen konfrontiert. (cw/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Geriatrische Patienten

Sarkopenie und Frailty bei Diabetes: Was es zu beachten gibt

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Lesetipps
Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!

Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie