Barcelonas fliegende Händler

Fäkalerreger in Brötchen und Cocktails

Ein "Nest von Fäkalbakterien" hat ein Labor in Getränken und Lebensmitteln gefunden, die illegale Händler an Barcelonas Strand verkaufen. Nur der Sangría war unbelastet – dafür hat das Labor eine banale Erklärung.

Veröffentlicht:
In Getränken von Barcelonas fliegenden Strandhändlern fand ein Labor zahlreiche Fäkalbakterien. Warum ausgerechnet nicht im Sangria?

In Getränken von Barcelonas fliegenden Strandhändlern fand ein Labor zahlreiche Fäkalbakterien. Warum ausgerechnet nicht im Sangria?

© anaumenko / stock.adobe.com

BARCELONA. Fliegende Händler verkaufen am Strand der spanischen Mittelmeermetropole Barcelona einem Medienbericht zufolge mit Fäkalbakterien verseuchte Getränke und Snacks. So enthielten Mojitos, belegte Brötchen oder gefüllte Teigtaschen viel zu hohe Mengen an E.coli-Bakterien, berichtete die spanische Tageszeitung "El País".

Ein Labor hatte die illegal verkauften Lebensmittel für "El País" getestet und befunden, dass sie ein regelrechtes "Nest von Fäkalbakterien" seien. In der vorgefundenen Konzentration seien sie aber keine Gefahr für die Gesundheit gewesen, hieß es weiter. Die E.coli-Bakterien befinden sich gewöhnlicherweise auch im Darm von Menschen und Tieren.

Die Frage sei nun, wie sie in diese illegal verkauften Lebensmittel gelangt seien, sagte Samuel Portaña, der Verantwortliche für die Lebensmittelsicherheit in der staatlichen Gesundheitsbehörde von Barcelona. Gründe hierfür könnten mangelnde Hygiene und nicht sachgerechte Handhabung sein.

So sei etwa der Mojito mit 15,6 Grad Celsius viel zu warm serviert worden und habe 72 Mal mehr Keime enthalten als laut Referenzwert erlaubt ist. In ihm seien Pfefferminzblätter gewesen, die möglicherweise nicht fachgerecht gewaschen wurden, mutmaßte Portaña.

Die Unterbrechung in der Kühlkette spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, denn bei Wärme verbreiten sich die Bakterien besonders schnell. Nur der für Spanien so typische Sangría habe angemessene Werte aufgewiesen - wahrscheinlich, weil er wohl direkt aus dem Tetrapack kam, vermutete das Labor.

Das Phänomen der fliegenden Händler gibt es an Barcelonas Strand laut Polizei seit fünf Jahren. Damals sei der erste dort aufgetaucht, um mit den illegalen Verkäufen seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen