HINTERGRUND

Auch Dengue-Viren gehören zu den Globalisierungsgewinnern

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:

Wer derzeit in die Tropen Südamerikas reist, sollte sich gut vor Mückenstichen schützen. Denn die kleinen Blutsauger können dort nicht nur Malaria und Gelbfieber übertragen, sondern zunehmend auch Dengue-Fieber. Und dagegen gibt es weder eine Impfung noch eine medikamentöse Prophylaxe.

Der derzeitige Ausbruch von Dengue-Fieber in Südamerika macht deutlich: Das Virus hat längst die tropischen Regionen der Welt erobert und zählt damit zu den Globalisierungsgewinnern. Denn in den 50er Jahren war Dengue-Fieber nur in einer kleinen asiatischen Region endemisch. Doch dann ist das Virus um die Welt gereist - etwa in Autoreifen, die exportiert wurden. Schon kleine Pfützen in den Reifenkuhlen reichen den Aedes-Überträgermücken zum Brüten. Heute ist das Virus in über 100 Ländern in Asien, Afrika, Mittel- und Südamerika heimisch und tritt sogar in den USA auf - 2005 gab es einen lokalen Ausbruch in Texas. Inzwischen erkranken jährlich etwa 50 Millionen Menschen an Dengue-Fieber, so die WHO.

Doch schon bevor sich das Virus weltweit in den Tropen etabliert hatte, gab es immer wieder einzelne lokal begrenzte Epidemien, auch in Europa. So ist ein Ausbruch in den Jahren 1927 und 1928 in Griechenland dokumentiert. Damals sind über eine Million Menschen erkrankt, etwa 1000 sind daran gestorben. Da sich Überträger wie die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) zunehmend auch im Süden Europas heimisch fühlen, sind neue Ausbrüche der Krankheit in Europa nicht auszuschließen.

Derzeit sind besonders Länder in Südamerika betroffen

Derzeit sind jedoch besonders Paraguay, Brasilien, Bolivien und zum Teil auch Argentinien stark betroffen. Grund für die Ausbrüche sind die in diesem Jahr besonders starken Regenfälle in der Regenzeit, die noch bis Ende Mai dauert, gepaart mit warmem Wetter - ideale Brutbedingungen für die Mücken, die das Dengue-Virus übertragen. Paraguay hat wegen des Dengue-Ausbruchs mit 10 000 bis 60 000 Erkrankten bereits den Notstand ausgerufen. Dort wird bereits von einer Epidemie gesprochen. Mindestens vier Menschen sind bisher an der Krankheit gestorben.

Auch im benachbarten Bolivien macht sich Dengue breit, vor allem in dem von Überflutungen besonders geschädigten Osten des Landes. Vier Menschen sind bisher am Dengue-hämorrhagischen Fieber gestorben. In Brasilien sind bis Ende Januar bereits über 21 000 Menschen erkrankt und drei gestorben, berichtet das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf. Im Norden Argentiniens zählten die Behörden 6500 Dengue-Kranke, und aus Peru werden 150 Infektionen mit dem Virus gemeldet.

Kein Wunder, dass immer häufiger auch Touristen die Infektion mit nach Deutschland bringen. Im vergangenen Jahr hat das Robert-Koch-Institut in Berlin 175 Dengue-Infektionen erfasst, im Jahr davor waren es 144. In den ersten vier Wochen dieses Jahres wurden in Deutschland bereits 15 Dengue-Patienten registriert (Epidemiologisches Bulletin 7, 2007, 60).

Zwar infizieren sich Touristen noch immer meist in Südostasien, aber die Zahl der Infektionen aus Mittel- und Südamerika nimmt zu.

Da die Inkubationszeit nur zwei bis zehn Tage beträgt, erkranken viele der infizierten Touristen noch im Urlaub. In die Hausarzt-Praxis kommen sie dann meist mit einem Exanthem sowie mit starken Glieder- und Kopfschmerzen oder auch mit Petechien. Solche Patienten sollten Ärzte immer nach Reisen in die Tropen fragen, so das CRM.

Dengue-Patienten haben zudem meist Fieber und grippeähnliche Symptome. Aber es kann auch zu Dengue-hämorrhagischem Fieber oder zum Dengue-Schock-Syndrom kommen, vor allem bei einer Zweitinfektion mit einem anderen Subtypus des Virus. Bei der Diagnose hilft ein Schnelltest. Zudem muss Malaria immer ausgeschlossen werden.

Die Therapie bei Dengue ist symptomatisch. Bei Verdacht auf Dengue sollte gegen die Schmerzen wegen des Blutungsrisikos bei der hämorrhagischen Form kein ASS, sondern Metamizol oder Paracetamol gegeben werden, raten Tropenmediziner.



STICHWORT

Dengue-Fieber

Erreger: Flavivirus mit Einzelstrang-RNA, vier Serotypen sind bekannt

Verbreitung: Tropen und Subtropen

Vektoren: tag- und nachtaktive Stechmücken, meist Aedes-Arten.

Inkubationszeit: zwei bis zehn Tage

Symptome: Fieber, Gliederschmerzen, selten Hämorrhagien oder Schock

Therapie: symptomatisch, kein ASS

Prophylaxe: Schutz vor Mücken tags und nachts. Es gibt keine Impfung.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung