Schule bis 65 - für viele Lehrer völlig abwegig

LÜNEBURG (eb). Streit im Kollegium? Schüler, die undiszipliniert und völlig überfordert sind? Es gibt viele Gründe, die dazu beitragen, dass nicht wenige Lehrer möglichst früh ihren Dienst quittieren möchten. Das zeigt eine Studie.

Veröffentlicht:

Zeitdruck, Stress und Ärger mit Kollegen: Der Schulalltag ist für viele Lehrkräfte eine Belastung. Nach einer vor kurzem Vorgestellten DAK-Studie glaubt fast jeder fünfte Lehrer, dass er aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit vorzeitig in den Ruhestand gehen muss.

Das zeigt eine aktuelle Befragung von 1300 Lehrkräften zwischen 24 und 65 Jahren, die die Leuphana Universität Lüneburg im Auftrag der Krankenkasse an 29 Schulen in sieben Bundesländern durchgeführt hat.

In der Studie kommen 16 Prozent der Lehrer zu der Einschätzung, dass ihre Kraft und Gesundheit nicht ausreichen wird, um den Beruf bis zum gesetzlichen Pensionsalter ausüben zu können. Weitere 44 Prozent sind sich nicht sicher, ob sie so lange arbeiten können. Nur 41 Prozent der Befragten glauben, dass ihr Gesundheitszustand ausreichen wird. Lehrerinnen schätzen die Aussichten, bis zur Pensionierung arbeiten zu können, deutlich kritischer ein als ihre männlichen Kollegen.

"Zeitdruck, fehlende Erholungspausen und große Leistungsunterschiede bei den Schülern belasten die Lehrkräfte am meisten", erklärt Dr. Cornelius Erbe, Leiter des DAK-Geschäftsbereiches Produktmanagement. "Wer seinen Gesundheitszustand als kritisch einschätzt, erlebt meist auch eine höhere Belastung."

22 Prozent der Lehrer sind dauerhaft dienstunfähig

Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes erreichten im Jahr 2009 rund 40 Prozent der Lehrkräfte die Regelaltersgrenze von 65 Jahren. Elf Prozent stellten einen Antrag auf Frühpensionierung mit dem 60. Lebensjahr. 22 Prozent der Lehrkräfte waren dauerhaft dienstunfähig und wurden zum "Versorgungsfall".

Insgesamt ging die Zahl der Frühpensionierungen in den vergangenen Jahren zurück.

Nach den Ergebnissen der DAK-Studie leiden Lehrkräfte am stärksten unter sogenannter kognitiver Beanspruchung. 45 Prozent aller Befragten geben an, sie könnten nach der Arbeit schlecht abschalten und müssten oft an Schwierigkeiten in der Schule denken.

Jeder dritte Lehrer ist zudem emotional hoch beansprucht. Sie fühlten sich gelegentlich "wie ein Nervenbündel" und reagierten ungewollt gereizt. Die Zahl der Betroffenen war bei Lehrerinnen größer als bei männlichen Kollegen.

Es kommt auch auf die Schulleitung an

"Emotionale Beanspruchungen treten häufiger an Schulen auf, an denen die Schulleitung weniger mitarbeiterorientiert ist und es Unstimmigkeiten oder Streit im Kollegium gibt", erklärt Projektleiter Professor Lutz Schumacher von der Leuphana Universität Lüneburg.

Es gebe zentrale Schutzfaktoren, die helfen, mit Belastungen umzugehen und die Gesundheit zu stärken. Im Lehrerberuf stellten neben sozialer Unterstützung durch die Familie auch die Zusammenarbeit im Team wichtige Schutzfaktoren dar. Auf persönlicher Ebene reduzierten Fähigkeit, abzuschalten sowie ein aktiver und offener Umgang mit Problemen die empfundenen Belastungen.

Gemeinsam mit anderen Experten empfehlen DAK und Leuphana Universität, die Gesundheit von Lehrkräften durch die Entwicklung spezieller Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu stärken. Eine gezielte Gesundheitsförderung könne bei der Person und bei den Arbeitsbedingungen ansetzen.

Beispiele für Lehrkräfte seien:

  • Für einen aktiven Ausgleich zum Arbeitsleben sorgen;
  • Entspannungsmethoden erlernen und gezielt einsetzen;
  • Konflikte mit Schülern und Kollegen aktiv bearbeiten.

Zugleich kann an den Schulen daran gearbeitet werden, Belastungen zu reduzieren und gesundheitsförderliche Ressourcen zu stärken. Ein wesentlicher Schutzfaktor ist das soziale Klima und die gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung innerhalb einer Schule.

Die aktuelle Studie "Lehrergesundheit. Was hält Lehrkräfte gesund?" entstand im Rahmen der DAK-Initiative "Gemeinsam gesunde Schule entwickeln". Dabei begleitet und berät die Leuphana Universität Lüneburg für die Krankenkasse bundesweit 30 Schulen, die sich für das dreijährige Projekt beworben haben. Die Gesundheitsziele werden von jeder Schule individuell festgelegt.

Grundlage ist eine umfassende Befragung von Schülern, Lehrern und Eltern zum Schulalltag und Schulklima. An den Befragungen über einen Zeitraum von drei Jahren, die vor einigen Monaten vorgestellt wurden haben sich insgesamt 540 Schüler und 1293 Lehrer von Haupt-, Real- und Regionalen Schulen, Gesamtschulen und Gymnasien teilgenommen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Leitartikel

Expertenrat? Ein eingeengter Blick

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“