Blutzucker-Messung auch für nichtinsulinpflichtige Diabetiker

FRANKFURT (HL). Auch für nichtinsulinpflichtige Typ-2-Diabetiker ist die Blutzucker-Selbstmessung durch Teststreifen eine Kassenleistung, auch wenn der Nutzen dieser Form der Selbstkontrolle gegenwärtig kontrovers diskutiert wird.

Veröffentlicht:

Darauf weist der Verband der Diagnostika-Hersteller hin. Er reagiert damit auf eine Analyse der Praxis von Teststreifen-Verordnungen im jüngsten Hilfsmittel-Report der Gmünder Ersatzkasse, dessen Autoren Fehl- und Überversorgung vor allem bei Typ-2-Diabetikern, die kein Insulin benötigen, konstatieren .

Zu diesem Urteil kommen die Wissenschaftler um den Bremer Arzneimittelspezialisten Professor Gerd Glaeske, weil die Studienlage nicht befriedigend ist und uneinheitliche Ergebnisse liefert. Die medizinischen Fachgesellschaften kommen nicht zu kongruenten Empfehlungen - insgesamt laufen sie aber darauf hinaus, den Einsatz von Blutzucker-Messstreifen als Bestandteil des Patienten-Selbstmanagements anzusehen.

Vor diesem Hintergrund hat der Bundesausschuss das IQWiG mit einer Evaluation beauftragt. Heute wird dazu in einem Stellungnahmeverfahren der Berichtsplan beraten.

Kritisch Stellung bezieht der GEK-Report auch zur Wirtschaftlichkeit und den Preisen der Tests. So werden dort Packungspreise zwischen 35,03 und 40,62 Euro angegeben. Dem widersprechen die Diagnostika-Hersteller. Tatsächlich liegen die Apothekenerstattungspreise bei 29 Euro einschließlich Mehrwertsteuer. Dieser Erstattungspreis wird von den Krankenkassen mit den Apothekerverbänden ausgehandelt und ist verbindlich. Seit 1997 sind die Erstattungspreise nach Angaben der Diagnostika-Hersteller um ein Viertel gesunken. Insofern sei die Verordnung der Teststreifen auch wirtschaftlich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag