Kommentar

Das warme Bett als Maßstab

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

"Eine Bettenauslastung von 85 Prozent gilt in vielen Bundesländern als Maßstab für eine bedarfsgerechte Versorgung" - das schreibt das Statistische Bundesamt und legt mit einer festgestellten Auslastung der Klinikbetten von 77 Prozent die Schlussfolgerung nahe, es existierten Überkapazitäten. So gräbt es sich dann in Politiker-Hirne ein und führt zu falschem Denken.

Die tatsächliche Behandlungskapazität einer Klinik bemisst sich allerdings nach seiner technischen Ausrüstung und vor allem nach der Zahl und Qualität von Ärzten und Mitarbeitern in der Pflege.

Auskunft gibt die Statistik darüber, dass die Zahl der Ärzte seit 1991 um 25 Prozent gestiegen, die Zahl der Mitarbeiter im nichtärztlichen Dienst um 15 Prozent gesunken ist. Da mit mehr Patienten in Zukunft gerechnet wird, kann die Schlussfolgerung wahrscheinlich nur lauten: es werden mehr Ärzte gebraucht, möglicherweise auch mehr Pflegekräfte.

Keine Auskunft vermittelt die Statistik, ob das Klinikpersonal schon jetzt am Limit arbeitet. Aufschluss darüber könnten Überstunden oder auch Wartezeiten geben. Wie viele Betten jedoch von Patienten erwärmt werden, ist ein völlig ungeeigneter Indikator.

Lesen Sie dazu auch: Verweildauer in Kliniken erreicht Tiefstand Ärztinnen schaffen es nur selten bis an die Klinikspitze

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rx-Abgabe ohne Rezept?

Apothekenreform: Warken eckt bei Ärzten an

DEGAM-Mitgliederversammlung

Eva Hummers zur neuen DEGAM-Präsidentin gewählt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen