Verweildauer in Kliniken erreicht Tiefstand

Mehr Patienten, weniger Betten, schnellere Behandlung: Deutschlands Krankenhauslandschaft befindet sich seit 1991 in einem grundlegenden Umbruch.

Von Bülent Erdogan Veröffentlicht:

Vor dem heute stattfindenden Gespräch der Koalitionsfraktionen zur Reform der Klinikfinanzierung (wir berichteten) hat das Statistische Bundesamt gestern grundlegende Daten zur Entwicklung der deutschen Krankenhauslandschaft vorgestellt: Danach ist die Zahl der Kliniken von 1991 bis Ende 2007 um 13 Prozent auf 2087 Häuser zurückgegangen. Die Zahl der Betten sank um knapp 24 Prozent auf 507 000, in Berlin fiel sogar jedes zweite Bett weg. Die Bettenauslastung sank trotz einer um 18 Prozent gestiegenen Patientenzahl (17 Millionen Fälle) von 84,1 auf 77,2 Prozent. Grund war eine deutliche Abnahme der Verweildauer von 14 auf einen neuen Tiefstand von 8,3 Tagen.

Verweildauer sinkt seit den 1990ern

Allerdings, so Karin Böhm, Leiterin der Gruppe Gesundheit beim Statistischen Bundesamt, sind die stärksten Verweildauersenkungen mit jährlich rund 0,5 Tagen bereis Mitte der neunziger Jahre erfolgt und damit nicht erst mit der Einführung der Fallpauschalen 2004. Seit 1998, so Böhm, sinkt die Verweildauer jährlich um etwa 0,2 bis 0,3 Tage.

Trotz der Zahlen wollten die Statistiker keine generelle Überkapazität im Krankenhauswesen konstatieren. Denn bis 2030 gehen sie von einem weiteren Anstieg der Fallzahlen auf 18 bis 19 Millionen aus. Grund ist die demografische Entwicklung, die trotz eines Bevölkerungsrückgangs zu mehr Behandlungen führen dürfte. So erwarten die Statistiker, dass Herzkreislauferkrankungen um 34 Prozent, Krebsleiden um 21 Prozent zunehmen werden.

Private Träger rollen den Klinikmarkt auf

Allerdings wollten die Statistiker ihre Prognose auch nicht dahingehend verstanden wissen, dass in Deutschland in Zukunft ein Kapazitätsengpass drohen könnte. Ein Grund für ihre Zurückhaltung ist der aus ihrer Sicht in Deutschland im internationalen Vergleich immer noch hohe Anteil stationärer statt ambulanter Krankenhausbehandlungen. Zudem ist unklar, ob es zu einer weiteren signifikanten Senkung der Verweildauer kommen wird, mit der der erhöhte Behandlungsbedarf aufgefangen werden könnte.

Eindeutig ist derweil der Trend bei der Trägerschaft. Seit 1991 stieg die Zahl der privaten Krankenhäuser von 262 auf 620 Einrichtungen. Ihr Anteil an allen Kliniken verdoppelte sich damit auf 30 Prozent. Die Zahl der öffentlichen Kliniken sank dagegen um 433 Einrichtungen auf einen Anteil von 32 Prozent. Etwa gleich blieb mit 38 Prozent der Anteil der freigemeinnützigen Häuser. Sie liegen mit einer Verweildauer von 8,2 Tagen noch unter dem Bundesdurchschnitt und leicht vor den öffentlichen (8,3 Tage) und den privaten Kliniken (8,7).

Von den 39,7 Millionen Eingriffen und Behandlungen im Jahr 2007 entfielen 33 Prozent auf Operationen, 27 Prozent auf Maßnahmen wie Strahlentherapie oder die Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf, 21 Prozent auf diagnostische Maßnahmen wie Biopsien oder Endoskopien. 14,7 Prozent betrug der Anteil der bildgebenden Diagnostik. Die häufigsten operativen Eingriffe betrafen den Bewegungsapparat.

Die komplette Statistik im Internet: www.destatis.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf