Immer mehr Ärztinnen - nur nicht in Spitzenpositionen

In Deutschland praktizieren immer mehr Ärztinnen. Das heißt aber noch lange nicht, dass auch mehr Frauen in Führungspositionen aufsteigen. Denn je höher die Position, desto unflexibler die Arbeitszeit. Das gilt auch im Jahr 2011 noch.

Von Eugenie Wulfert Veröffentlicht:
Das System ist nach wie vor familienfeindlich: Dr. Regine Rapp-Engels.

Das System ist nach wie vor familienfeindlich: Dr. Regine Rapp-Engels.

© Dammann / DÄB

BERLIN. Der Anteil der Frauen in der Medizin wächst stetig. Den Weg nach oben schaffen aber bislang immer nur noch verhältnismäßig wenige. Der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) hat auf dem Grünen Ärztetag von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin gleiche Karrierechancen für Frauen in der Medizin gefordert.

"Nach wie vor sind Frauen im wissenschaftlichen Spitzenbereich stark unterrepräsentiert", sagte die Präsidentin des DÄB, Dr. Regine Rapp-Engels. Zwar seien fast 70 Prozent der Studienanfänger in der Medizin weiblich, doch die weitere akademische Laufbahn weise zwischen Männern und Frauen große Unterschiede auf.

Während der Anteil der Promotionen von Frauen bei 50 Prozent liege, seien nur vier Prozent aller ordentlichen Professuren in der Medizin an wissenschaftlichen Hochschulen von Frauen besetzt, beklagte Rapp-Engels.

Grund dafür sei unter anderem die Doppelbelastung der Frauen, Familie und Karriere unter einen Hut zu bekommen. "Das System verlangt viele Überstunden und Nachtdienste. Das ist für Frauen mit Kindern sehr schwierig zu bewältigen", sagte Dr. Ursula Hurst, Chefärztin in Heppenheim und Vorsitzende des Chefärztinnen-Netzwerkes SOPHIA e.V.

Durch die Doppelbelastung seien sie oft nicht an großen Forschungsprojekten beteiligt oder bekommen keine Leitungsfunktion in Kliniken. Zwar gibt es bereits Modelle, die Müttern eine medizinische Karriere erleichtern sollen. In einigen Krankenhäusern würden bereits Teilzeit- oder Halbtagsstellen auch im Ausbildungsbereich angeboten.

Je höher die Ärztin die Karriereleiter klettere, desto weniger Möglichkeiten habe sie aber, ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten. "Teilzeit bei Oberärzten ist nur bedingt akzeptiert", sagte Hurst. "Für Chefärzte besteht die Option, in Teilzeit zu arbeiten, faktisch nicht."

Die Zahlen scheinen das zu bestätigen: Während etwa 40 von 100 Männern in der Gynäkologie eine leitende Position hätten, ist es Hurst zufolge bei nur 12 von 100 Frauen der Fall. "Dabei sind 55 Prozent aller berufstätigen Ärzte in diesem Fach Frauen", kritisiert die Chefärztin. Im Jahr 2008 waren ihren Angaben nach sogar über 80 Prozent der neu anerkannten Fachärzte für Gynäkologie Frauen.

Verbesserungen seien vor allem im Bereich der Ausbildungs- und Arbeitszeitmodelle notwendig. Auch müsse für ausreichende Kinderbetreuung gesorgt werden, wie Rapp-Engels und Hurst übereinstimmend feststellten. Die beiden erfolgreichen Ärztinnen sind sich sicher, dass Frauen erst dann bessere Chancen haben, Karriere in der Medizin zu machen, wenn die Rahmenbedingungen signifikant verbessert werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?