Lebensmittel: Aigner kündigt Regionallogo an

SAARBRÜCKEN (dpa). Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat angekündigt, im Frühjahr konkrete Vorschläge für eine bessere Kennzeichnung regionaler Produkte vorzulegen.

Veröffentlicht:

Aigner sagte der "Saarbrücker Zeitung": "Die Menschen wollen wissen, woher ihr Essen kommt." Für viele Kunden sei die regionale Herkunft ein Kaufargument.

Aigner räumte ein, dass es nicht einfach sei zu definieren, "was regional ist". Man brauche aber eine Bewertung, die dem Verbraucher helfe. Dazu werde man konkrete Standards festlegen.

Zugleich sagte die Ministerin zu, dass sie mit den Ländern über dringend notwendige Änderungen bei der Lebensmittelüberwachung und im Lebensmittelrecht sprechen werde.

Die jüngsten Skandale hätten gezeigt, dass Handlungsbedarf bestehe. Aigner: "Leider erkennen nicht alle die Chancen."

Länder wie Nordrhein-Westfalen, "die mich ständig kritisieren, sind wieder die ersten, die sich in dieser Frage keinen Millimeter bewegen wollen. Das geht nicht." Da erwarte sie "mehr Bereitschaft zur Zusammenarbeit", sagte Aigner.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten