Breite Initiative gegen Schlaganfall

Vor neun Jahren hat Boehringer Ingelheim die Initiative "Eine Region gegen den Schlaganfall ins Leben" gerufen. Eine Zwischenbilanz zeigt die Wirksamkeit.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Auf schnelle Hilfe kommt es beim Schlaganfall an - dann ist die Prognose deutlich besser.

Auf schnelle Hilfe kommt es beim Schlaganfall an - dann ist die Prognose deutlich besser.

© C. Pueschner/ZEITENSPIEGEL

FRANKFURT/MAIN. Fast 270.000 Bundesbürger erleiden jährlich einen Schlaganfall, jeder fünfte von ihnen stirbt innerhalb von vier Wochen, weitere 37 Prozent binnen eines Jahres. 70 Prozent aller Insulte könnten bei gesunder Lebensweise und einer Kontrolle der Risikofaktoren verhindert werden.

Wie sich Bürger sinnvoll schützen können und wie sie Symptome rechtzeitig erkennen, darüber klärt die bundesweite Initiative "Eine Region gegen den Schlaganfall" auf, die nunmehr ins zehnte Jahr startet.

Das Projekt wurde 2003 vom Arzneimittel-Hersteller Boehringer Ingelheim ins Leben gerufen.

Seither haben sich Initiativen in den Regionen Ruhrgebiet, Rhein-Main, Mainz und Rheinhessen, Leipzig und Umgebung, Naheland sowie in den Städten Berlin, Hamburg, Hannover, Karlsruhe und Bergisch Gladbach daran beteiligt.

Mehr als 100 Kliniken und Rettungsdienste organisierten dabei insgesamt 500 Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte, Notfallassistenten und Ersthelfer.

Darüber hinaus wurden mehr als eine Million Broschüren verteilt und aktionsbezogene Internetseiten online gestellt.

Jeder zweite Überlebende leidet unter Dauerschäden

Während der Aktionswochen können interessierte Bürger ihre Blutdruckwerte messen und ihr Wissen über den Schlaganfall auf den aktuellen Stand bringen.

Als erster Flächenstaat beteiligt sich seit  März auch das Bundesland Rheinland-Pfalz an der Initiative "Eine Region gegen den Schlaganfall".

Nach Krebs- und Herzerkrankungen gilt der Schlaganfall als dritthäufigste Todesursache in Deutschland.

Doch auch für die Überlebenden und deren Angehörige bedeutet ein Insult meist eine fortwährende Belastung. Etwa die Hälfte der überlebenden Schlaganfall-Patienten bleibt ein Jahr nach dem Ereignis dauerhaft behindert und auf fremde Hilfe angewiesen.

Fast eine Million Bundesbürger leiden nach Auskunft der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe an den Folgen der Erkrankung - an Lähmungen, Gefühls-, Sprach-, Schluck-, Seh-, Gleichgewichts- und Wahrnehmungsstörungen. Die Behandlungs- und Pflegekosten nach Schlaganfall werden mit jährlich etwa zwei Prozent der GKV-Ausgaben beziffert.

Die Initiative "Eine Region gegen den Schlaganfall" verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele, wie Birgit Härtle, Science Project Managerin der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, erläutert.

"Zum einen geht es uns darum, die Menschen in Deutschland über die Symptome des Schlaganfalls und das richtige Handeln im Notfall aufzuklären. Zum anderen möchten wir die Gesundheitseinrichtungen in den Regionen dabei unterstützen, ein Schlaganfall-Netz zu knüpfen."

In den vergangenen neun Jahren wurden bundesweit mehrere Millionen Menschen durch die Aktionen erreicht. Mit nachhaltigem Erfolg.

"Wir haben beobachtet, dass Patienten inzwischen viel häufiger rechtzeitig zu uns gebracht werden", erklärt Professor Christian Gerloff, Direktor der Neurologie am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. "Dadurch haben sich die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung im Notfall deutlich erhöht."

Im Notfall zählt jede Minute

Sein Kollege Professor Matthias Endres, Direktor der Neurologie der Charité Berlin, hat ähnliche Erfahrungen gemacht: "Das Bewusstsein der Menschen in Bezug auf den Schlaganfall wurde deutlich geschärft."

Professor Otto Busse, Generalsekretär der Deutschen Schlaganfallgesellschaft, freut sich, dass sich weitere Regionen an der Aufklärungskampagne beteiligen wollen. "Es ist wichtig, dass das Projekt in anderen Regionen fortgeführt wird", so Busse.

"Denn so werden noch mehr Menschen darüber aufgeklärt, dass der Schlaganfall ein Notfall ist und jede Minute zählt."

An der im März in Rheinland-Pfalz gestarteten Initiative sind unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Kurt Beck 29 Kliniken sowie Krankenkassen, Rettungsdienste und Selbsthilfeorganisationen beteiligt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Therapieumstellung versus -verbleib: Risiken für Schlaganfälle/systemische Embolien und schwere Blutungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München, und der Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!