Schutzkonzepte gefordert

Neue Kampagne gegen Missbrauch

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit der Kampagne "Kein Raum für Missbrauch" sollen Eltern und Fachkräfte in Kliniken, Kitas, Schulen oder Sportvereinen mehr dafür sensibilisiert werden, den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt zu verbessern.

Missbrauch finde nicht zufällig oder aus Versehen statt, sondern stütze sich auf ausgefeilte Strategien, sagt der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig.

Eltern und alle, die - wie etwa Ärzte - beruflich mit Kindern arbeiten, sollen durch die Kampagne ermutigt werden, Schutzkonzepte einzufordern.

Wo diese angewendet würden, könnten Kinder, die Missbrauch in der Familie oder im sozialen Umfeld erfahren, Vertrauenspersonen und Hilfen finden. (ras)

Mehr Informationen: www.kein-raum-fuer-missbrauch.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 01.02.201312:05 Uhr

In die Nesseln setzen?

Selbst auf die Gefahr, dass ich mich in die Nesseln setze: "Kein Raum für Missbrauch" ist missverständlich, unsinnig und zudem noch schlechtes Deutsch. Denn was ist mit Missbrauch, der im Freien stattfindet? Was ist mit Missbrauch, der so subtil ist, dass er "im Raum" überhaupt nicht erkennbar ist?

Und war etwa "Kein Raum für Missbrauch" das Motto der römisch-katholischen Kirche bzw. der beiden Kölner katholischen Kliniken, die ein mögliches Missbrauchsopfer abgewiesen hatten?

Mit "Kein Raum für Missbrauch" könnten auch alle diejenigen aus kirchlichen und weltlichen Einrichtungen sich verständigen, die eine Aufdeckung von Missbrauchsfällen in ihren Institutionen eher vertuschen, denn offen legen wollten?

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber