Vom Fach- zum Hausarzt

Nicht romantisieren!

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:

Welche Motive haben Fachärzte, noch einmal 24 Monate in die Weiterbildung zu gehen, um Allgemeinmediziner zu werden?

In einer Umfrage der Verbundweiterbildung Plus Baden-Württemberg zu den Beweggründen gaben einige Quereinsteiger an, sie erhofften sich von dem Wechsel "dauerhaft günstigere Arbeitsbedingungen". Offenbar erscheint ihnen vor allem die Niederlassung attraktiv. So erklärte die Mehrheit der Teilnehmer, ohne eine finanzielle Förderung der KV hätten sie keinen Wechsel in Betracht gezogen.

Natürlich, angesichts der immer weiter steigenden Arbeitsbelastung in den Kliniken, angesichts von Nacht- und Wochenenddiensten mag die Arbeit in eigener Praxis geradezu paradiesisch erscheinen. Doch verklären oder gar romantisieren sollte man die Vorstellung vom "gemütlichen Hausarztleben" nicht!

Ist man sein eigener Chef, dann mit allen Konsequenzen. Niedergelassene Ärzte tragen die Verantwortung für die Verwaltung ihrer Praxis und für ihre Mitarbeiter, sie kümmern sich um die Abrechnung und den anfallenden "Papierkram".

Eine Praxis ist ein kleines Unternehmen und der Arzt auch Geschäftsführer – neben seiner Medizinischen Tätigkeit. Zu glauben, eine eigene Praxis mache weniger Arbeit, ist schlichtweg naiv.

Mehr zum Thema

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden