Schleswig-Holstein

-Ombudsverein nimmt das Land mit an Bord

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Der Patientenombudsverein Schleswig-Holstein hat zum 20-jährigen Jubiläum das Land Schleswig-Holstein als neues Mitglied gewonnen. Den Beitritt des Landes verkündete Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) bei der Jubiläumsfeier in Bad Segeberg. Der Verein ist bundesweit bislang einzigartig.

"Die Ombudsleute machen Zuwendung erfahrbar", sagte Alheit beim Jubiläum und bescheinigte dem Verein eine Erfolgsgeschichte. Jährlich helfen die fünf Ombudsleute des Vereins mehr als 1000 Menschen ehrenamtlich.

Sie vermitteln bei Konflikten im Gesundheitswesen und wirken auf eine Streitschlichtung hin. Ziel ist eine Kooperation mit allen Beteiligten, um eine ethisch, finanziell und rechtlich vertretbare Lösung zu finden. Derzeit arbeiten fünf Ombudsleute, überwiegend Seelsorger, ehrenamtlich für den Verein.

Bei ihrer Arbeit geht es oft um Verordnungsfragen, um den Verdacht auf Behandlungsfehler und Kommunikationsprobleme. Diese können im Umgang mit Ärzten, aber auch mit Krankenhäusern, Krankenkassen, Apotheken und anderen Akteuren im Gesundheitswesen auftreten.

Beide Seiten können die Ombudsleute bei Meinungsverschiedenheiten einschalten und um Schlichtung bitten.

Der Vorsitzende, der frühere Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, will die Arbeit des Vereins in der Öffentlichkeit bekannter machen. Getragen wird der Verein von vielen Institutionen aus dem Gesundheitswesen in Schleswig-Holstein, die ihn mit ihren Beiträgen auch finanzieren. Ins Leben gerufen hatten den Verein die Ärztekammer und die AOK Schleswig-Holstein. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen