Schleswig-Holstein

Immer mehr Patienten verstehen Arzt nicht

Spricht der Arzt Latein, schalten Patienten ab: Der Ombudsverein registriert mehr solcher Fälle.

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Immer mehr Menschen im Norden fragen bei den Patientenombudsleuten um Rat - meist wegen Kommunikationsproblemen in der Arztpraxis und einer für sie unverständlichen Sprache.

Der Verein Patientenombudsmann/-frau Schleswig-Holstein hat im vergangenen Jahr insgesamt 1525 Patienten beraten - eine Steigerung um acht Prozent.

269 Mal suchten Patienten Rat, weil sie Kommunikationsprobleme mit niedergelassenen Ärzten hatten, 250 Mal, weil sie einen Behandlungsfehler vermuteten und 243 Mal, weil sie Fragen zu Verordnungen hatten.

"Die Unzufriedenheit vieler Patienten mit der modernen Medizin trotz unbestreitbarer Fortschritte liegt in der für den Patienten unverständlichen Sprache", sagte die Vereinsvorsitzende Heide Simonis. Für sie liegt das Problem in der zur Verfügung stehenden Zeit.

Mehr Zeit wäre hilfreich

Gewähre das Gesundheitssystem den Ärzten mehr Zeit, sich mit ihren Patienten auseinanderzusetzen, gäbe es viele Beschwerden nicht, meint die frühere Ministerpräsidentin.

Die meisten Probleme entstehen laut aktuellem Tätigkeitsbericht in den Praxen. 482 Anfragen betrafen niedergelassene Ärzte, 447 die Krankenkassen und 347 die Krankenhäuser. 85 Mal gab die Pflege-Ombudsfrau Auskunft über Pflegeleistungen.

Der Patientenombudsverein unterstützt Patienten in Schleswig-Holstein seit 1996 bei Konflikten im Gesundheitswesen. Dabei ergreifen die Ombudsleute als neutrale Instanz nicht einseitig Partei, sondern beraten vermittelnd und schlichtend zwischen Patienten und den Akteuren im Gesundheitswesen.

Getragen wird der Verein unter anderem von ärztlichen Institutionen und Krankenkassen. Die vier Patientenombudsleute und eine Pflegeombudsfrau sind seelsorgerisch oder sozialpädagogisch ausgebildete Personen. Ihre Beratung erfolgt neutral, unabhängig und kostenfrei. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung