Videospiele, Soziale Medien, Surfen

Immer mehr Jugendliche sind computersüchtig

Aktuelle Zahlen zeigen: Vor allem junge Mädchen nutzen das Internet häufig exzessiv. Die BZgA will gegensteuern – auch auf der Computerspielmesse "gamescom".

Veröffentlicht:
Abgetaucht in die virtuelle Welt: Die Anzahl computersüchtiger Jugendlicher steigt.

Abgetaucht in die virtuelle Welt: Die Anzahl computersüchtiger Jugendlicher steigt.

© Firma V / Fotolia

KÖLN. Jugendliche müssen frühzeitig – etwa im schulischen Kontext – im bewussten Umgang mit Medien geschult werden, um dem signifikanten Anstieg bei Computerspiel- und Internetsucht entgegenzuwirken.

Daran erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Auftakt der Computerspielmesse "gamescom" in Köln. Während der Messe von Dienstag bis Samstag wird die BZgA daher auch verschiedene Präventionsprojekte an einem Stand präsentieren.

Aktuelle Zahlen der BZgA unterstreichen das Problem auch im jüngsten Drogen- und Suchtbericht von Marlene Mortler (CSU), Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Im Jahr 2015 ist nach den Befunden der BZgA-Drogenaffinitätsstudie demnach bei 5,8 Prozent aller 12- bis 17-Jährigen von einer Computerspiel- oder Internetabhängigkeit auszugehen.

Unter jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren sind es mit 2,8 Prozent deutlich weniger Betroffene.

Mehr und mehr Mädchen

Dabei sind – jedoch nur in der Gruppe der 12- bis 17-Jährigen – weibliche Jugendliche signifikant häufiger betroffen: Laut BZgA hat sich der Anteil der Betroffenen bei den weiblichen Jugendlichen von 3,3 Prozent im Jahr 2011 auf 6,2 Prozent in 2015 fast verdoppelt.

Unter den männlichen Jugendlichen hingegen hat sich der Anteil computerspiel- und internetbezogener Störungen von 3,0 Prozent in 2011 auf 5,3 Prozent in 2015 erhöht.

Insgesamt, heißt es, nutzen Jungen bevorzugt Computerspiele, Mädchen hingegen interessieren sich vor allem für die sozialen Medien. Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren sind pro Woche im Durchschnitt etwa 22 Stunden am Computer beschäftigt.

Mit Blick auf die in ihrem Drogenbericht zitierten Zahlen nennt Mortler den Anstieg einer exzessiven Mediennutzung "eine besorgniserregende Entwicklung". Auch Eltern müssten "wachsam bleiben und ein medienkompetentes Vorbild sein".

Kampagnen auf Videospielmesse

Auf der "gamescom" wirbt die BZgA nun für ihre Aufklärungskampagnen wie die "Net-Piloten" für Schulen oder gezielte Hilfsangebote wie die Online-Ambulanz "OASIS".

Das Projekt der LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum soll Betroffenen einen niedrigschwelligen Zugang bieten.

BZgA-Leiterin Dr. Heidrun Thaiss erinnerte am Montag vor diesem Hintergrund an die Vereinsamung, die häufiges Symptom sei. Ihr müsse deutlich entgegengewirkt werden, so Thaiss.

Der Ende 2016 veröffentlichten DAK-Studie "Game over" zufolge vernachlässigen 46 Prozent der insgesamt 1531 Befragten zwischen 12 und 25 Jahren soziale Kontakte zu Freunden oder Familienangehörigen, die ihnen früher wichtig waren. In der Altersgruppe der 15- bis 17-jährigen Jungen sind es gar 69 Prozent. (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren