Deutscher Ethikrat

Steinmeier will Debatte zur Digitalisierung

Der Bundespräsident sieht große Chancen, aber auch Risiken. Die Wissenschaft dürfe nicht sorglos mit neuen Techniken umgehen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine "breite Debatte zur Ethik der Digitalisierung" hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einem Empfang des Nationalen Ethikrats anlässlich dessen zehnjährigen Bestehens in Schloss Bellevue gefordert. Dabei müsse es nicht in erster Linie um die Zukunft von Technologien, sondern um die der menschlichen Gesellschaft und die Bewahrung der individuellen Mündigkeit gehen.

Die Rolle des Ethikrats

Ethische Fragen spielten in der Politikberatung eine zunehmende Bedeutung. Inzwischen gebe es, so Steinmeier, in rund 100 Staaten nationale Ethikgremien. Ethische Herausforderungen seien derzeit durch Zukunftsthemen aufgrund neuer wissenschaftlicher Entwicklungen geprägt, die zu neuen Streit- und Grenzfragen führten: Eingriffe in das menschliche Genom, Interventionen im Gehirn sowie Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz. Steinmeier: "Wie gehen wir mit einer Artificial General Intelligence um – einer vollendeten künstlichen Intelligenz, die unsere eigene vollends übertreffen würde? Was sind die Folgen eines Eingriffs in die menschliche Keimbahn – eine Utopie zur Heilung seltener Krankheiten oder eine Dystopie der grenzenlosen Optimierung des Menschen?"

Auch er sei nach einem Besuch des Silicon Valley vor einer Woche von den "grandiosen Möglichkeiten" neuer Technologien begeistert gewesen – mit Nachdenklichkeit beobachtet der Bundespräsident aber auch eine beinahe sorglose Faszination der Wissenschaftler und Techniker in Kalifornien.

Die deutsche Gesellschaft sei nicht innovationsfeindlich, aber die Bereitschaft zur Innovation werde nur erhalten bleiben, wenn auch Antworten auf offene Fragen und Unsicherheiten gegeben würden.

Entsteht der "Homo Deus"?

Die Prognose des israelischen Historikers Yuval Harari ("Homo Deus"), wonach das 21. Jahrhundert dadurch bestimmt sein werde, eine Künstliche Intelligenz zu entwickeln, die die Präferenzen der Menschen besser kenne als sie selbst, würde zu einem Ende der demokratischen Gesellschaft führen. Steinmeier teilt Hararis fatalistischen Determinismus zwar nicht, warnt dennoch: "Neue Technologie kann beides: befähigen und entmündigen." Deshalb sei eine breite Debatte zur Ethik der Digitalisierung notwendig.

Die zweitägige Jubiläumskonferenz des Ethikrates wurde am Mittwoch mit einem Beitrag des Historikers Harari eröffnet. Die Themen des Symposions sind Eingriffe in das Gehirn, in das Genom und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz sowie deren mögliche Auswirkungen auf die Menschenwürde. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar