Arzneimittel

WHO fordert mehr Nutzenbewertungen

Hochpreisige Arzneimittel erfordern eine Priorisierung, so das WHO-Regionalbüro Europa.

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Die steigende Zahl neuer und auch hochpreisiger Arzneimittel stellt die nationalen Regierungen vor neue Finanzierungsherausforderungen. Dies geht aus einer Studie hervor, die das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa in Kopenhagen veröffentlicht hat.

Darin wird die wachsende Bedeutung von Nutzenbewertungen auf darauf aufbauenden Erstattungsverhandlungen betont. Es wird aber auch darauf hingewiesen, dass nur wenige Länder in der europäischen Region über Mechanismen der Kosteneffektivität neuer Arzneimittel verfügen.

Für Versorgung und Preise neuer Medikamente würden oft Rahmenvereinbarungen zwischen Regierungen und Herstellern getroffen. Die vorangegangenen Verhandlungsprozesse seien aber meist undurchsichtig. Den Ländern wird geraten, verstärkt zusammenzuarbeiten und einen Erfahrungsaustausch zu initiieren, um mehr Transparenz zu erreichen.

In der Studie wurden 27 Länder analysiert. Gebräuchliche Instrumente der Priorisierung sind restriktive Leitlinien für die Behandlung, Zielvorgaben für den Einsatz von Generika und Beschränkungen für den Einsatz neuer Arzneimittel.

Es zeige sich, dass es für die Regierungen zunehmend schwierig sei, insbesondere hochpreisige Innovationen zu finanzieren und ein Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und Kosteneffektivität zu erhalten.

Zwar seien die Probleme in allen teilen Europas ähnlich - allerdings sei die Situation in Ländern mit mittlerem und niedrigerem Einkommen besonders problematisch, weil dort die Regulierungsmechanismen weniger entwickelt seien.

Der Bericht empfiehlt vor allem mehr Transparenz und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Regulierungsbehörden und Arzneimittelherstellern. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Versorgung chronisch Kranker sowie auf hoch spezialisierte Medikamente und seltene Krankheiten gerichtet werden. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar