Orphan Drugs

GBA-Chef Hecken fordert Neuregelungen

Daten aus der Versorgung mit Orphan Drugs sollen verpflichtend in Registern erfasst werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine gesetzliche Neuregelung für die Nutzenbewertung von Arzneimitteln bei seltenen Erkrankungen fordert der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) Professor Josef Hecken. Daten aus der Versorgung mit diesen sogenannten Orphan Drugs sollen demnach künftig verpflichtend in Registern gemeldet werden.

Die jetzige Regelung sieht vor, dass Orphan Drugs auch bei nicht nachgewiesener Evidenz ohne Nutzenbewertung zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden können, solange ihr Umsatz 50 Millionen Euro nicht übersteigt. Diese Regelung wird Hecken zufolge inzwischen sehr häufig genutzt "Wir werden geflutet mit Orphans", sagte er bei einer Veranstaltung in Berlin.

Insgesamt 45 Orphans hat das IQWiG im Auftrag des GBA inzwischen bewertet. Beträchtlicher Zusatznutzen wurde dabei nur einem Arzneimittel zugesprochen, 13 weiteren attestierte der Ausschuss geringen Zusatznutzen und bei 31 Medikamenten bewertete er den Zusatznutzen als nicht quantifizierbar. "Wir haben zunehmend Orphans, bei denen die Evidenz zum Zeitpunkt der Bewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss gegen null geht",kritisiert daher Hecken. Er beobachtet, dass die Qualität der Nutzennachweise für Orphans schlechter wird. "In den letzten Jahren sind wir in die Situation gekommen, dass wir nur noch im Bereich von zehn bis 15 Prozent Evidenz haben", so Hecken.

Immer problematischer wird das aus seiner Sicht mit Blick auf die ständig wachsenden Jahrestherapiekosten dieser Arzneimittel. Sie bewegen sich aktuell zwischen 200 000 und knapp 800 000 Euro. Im Dezember wird der Ausschuss über den Nutzen eines Orphans mit Jahrestherapiekosten von 744 000 Euro entscheiden müssen. Die Enzymtherapie Cerliponase alpha wird zur Behandlung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose Typ 2 eingesetzt. Betroffene Kinder müssen sich dafür zunächst einer Schädeloperation unterziehen.

Mit Blick auf diese Entwicklungen fordert Hecken: "Wenn der Gesetzgeber bei der Nutzenbewertung schon eine Privilegierung der Orphans vorgesehen hat, brauchen wir Instrumente, mit denen wir dann mit fehlender Evidenz umgehen können." Die bisherigen Instrumente sind dazu nach seinen Angaben nicht ausreichend. Der Ausschuss habe mehrfach die Auflage erteilt, dass die Beobachtungen bei der Verordnung solcher Medikamente in einem Register gemeldet werden sollen. Diese Auflagen seien aber oft nicht erfüllt worden.

Das Ziel, nachgelagert Evidenz zu generieren, hält Hecken nur dann für erreichbar, wenn es eine Pflicht zum Einschluss in Register gibt. "Das ist eine Forderung nach der Bundestagswahl", sagte Hecken. Es müsse möglich sein, "die Ärzte zu zwingen, die Patienten in Register zu melden, damit wir überhaupt sehen, welche Tendenzen die Behandlung hat." Eine andere Möglichkeit sieht der GBA-Chef nicht. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern