Arzneimittelaufsicht

CDU-Experte für stärkeres BfArM

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Wunsch des BfArM-Präsidenten Professor Karl Broich, seine Behörde möge mehr Steuerungskompetenz bei Arzneimittelrückrufen erhalten, stößt in Parlamentskreisen auf offene Ohren. Der Vorsitzende des Bundestagsgesundheitsausschusses Erwin Rüddel (CDU) erklärte zu Wochenbeginn, er unterstützte die Forderung Broichs.

Die jüngsten Problemfälle um nitrosaminbelastetes Valsartan sowie die Einfuhr vermutlich in griechischen Kliniken gestohlener, möglicherweise unwirksamer Krebsmedikamente durch den Brandenburgischen Arzneimittelhändler Lunapharm hätten gezeigt, "dass es – bedingt durch insgesamt 37 Überwachungsbehörden in den Ländern – zu Verzögerungen und Lücken in der Aufsicht kommt".

Die von den Bundesländern geplante Einrichtung einer Expertengruppe zum "Erfahrungsaustausch im Bereich der Apothekenüberwachung (EFP)", sei zwar grundsätzlich zu begrüßen, "aber nicht ausreichend", so der CDU-Abgeordnete.

Um bei Verdachtsanlässen rund um die Arzneimittelsicherheit künftig schneller eingreifen und Gefahren für die Patienten abwenden zu können, müsse das BfArM "konkret einbezogen" werden "und dann auch den Landesbehörden gegenüber weisungsbefugt sein". (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr