Experten tagen

Mehr Arzneimittelsicherheit bei heimischer Produktion?

Lieferengpässe selbst bei lebenswichtigen Medikamenten beeinträchtigen immer öfter die Patientenversorgung. Vertreter von Arzneimittelbehörden, Apotheker und Krankenkassen diskutieren auf einem Symposium über Lösungswege.

Veröffentlicht:
Sicherung der Arzneimittelversorgung im Fokus: Es geht dabei um die Qualität der Medikamente, aber auch um deren Lieferfähigkeit.

Sicherung der Arzneimittelversorgung im Fokus: Es geht dabei um die Qualität der Medikamente, aber auch um deren Lieferfähigkeit.

© Schlierner / Fotolia

BERLIN. Die globalisierte Arzneimittelproduktion stellt die Aufsichtsbehörden vor neue Herausforderungen. Es geht um möglich Qualitätsmängel, wie sie bereits bei Medikamenten entdeckt wurden, und Unsicherheiten in der Lieferkette sowie Lieferschwierigkeiten durch Produktionsausfälle. Vor diesem Hintergrund stellt sich mitunter die Frage: Kann eine Rückverlagerung wichtiger Produktionsstätten nach Europa zu einer Lösung beitragen?

Auf einem Symposium der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen e. V. erörtern daher am Mittwoch in Berlin Vertreter der Selbstverwaltung, der Industrie und der Politik Lösungsmöglichkeiten. Dabei geht es unter anderem darum, wie sich die Risiken durch Konzentrationsprozesse bei der Arzneimittelherstellung verringern und die Arzneimittelversorgung – vor allem im Krankenhaus – vor wieder verbessern lässt.

Das Problem ist unter anderem durch die Verunreinigungen in Valsartan-Präparaten und den Lunapharm-Skandal um illegal vertriebene Krebsmittel deutlich geworden. Nicht zuletzt aufgrund dieser Vorkommnisse wurden auch entsprechende Regelungen in das Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) aufgenommen.

Erst jüngst gab es wieder Meldungen wonach sich in Deutschland im Vergleich zu früheren Jahren wieder Lieferengpässe bei Arzneimitteln mehren. Eine Sprecherin des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nannte vor kurzem die Zahl von 226 Meldungen zu eingeschränkter Verfügbarkeit oder Lieferengpässen. Auch der europäische Branchenverband PGEU (Pharmaceutical Group of the European Union), hat aktuell in einem Positionspapier mehr Initiative gegen Lieferengpässe gefordert. (run)

Lesen Sie dazu auch: Lieferengpässe: Arzneimittelknappheit schlägt auf Therapiesicherheit durch

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!