Sachsen

Kritik an Gutachten zu drohendem Ärztemangel

Ein von Sachsen in Auftrag gegebenes Gutachten zeigt: Auf dem Land droht Ärztemangel. Doch an der Einschätzung gibt es auch Kritik.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Sachsen hat ein Gutachten zum künftigen Ärztebedarf im Freistaat erstellen lassen. In den Blick genommen wurde dabei die Zeit bis 2030, wie das Sozialministerium mitteilte. Grundlage für die Prognose bildeten eine Analyse der ambulanten Versorgungssituation heute und die Daten einer aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung. Die Ergebnisse wurden für 47 verschiedene Regionen Sachsens sowie für unterschiedliche Facharztgruppen ausdifferenziert.

Zwei Trends konnten die Gutachter des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland ausmachen: Einen sich verschärfenden Arztmangel in den ländlichen Regionen Sachsens und einen steigenden Versorgungsbedarf in städtischen Ballungszentren.

"Auf die Folgen des demografischen Wandels und die daraus resultierende Entwicklung des Ärzte- und Versorgungsbedarfes gibt es nicht die eine Lösung für alles", sagte Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU). Nötig seien regional unterschiedlich wirkende Antworten. Gemeinsam mit Kommunen, Kassen und KV sollten weitere Schritte besprochen werden.

Die Opposition im Landtag und die sächsische Landesärztekammer kritisierten indes, dass nur die ambulante Versorgung betrachtet wurde. "Notwendig ist auch die Einbeziehung der Krankenhäuser, denn nur sektorenübergreifende Konzepte können unsere Probleme der Zukunft lösen", sagte Kammerpräsident Erik Bodendieck. Die Landtagsabgeordnete Susanne Schaper (Linke) appellierte, die Ergebnisse in die aktuelle Krankenhausplanung einfließen zu lassen. (lup)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung