Saarland

CDU hält viel vom Physician Assistant

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Das Saarland drängt auf eine Entlastung für Ärzte durch Konzentration auf die medizinischen Kernqualifikationen. Dabei nannte Gesundheitsstaatssekretär Stephan Kolling ausdrücklich auch den "Physician Assistant".

Der CDU-Politiker steht damit im Gegensatz zum Deutschen Hausärzteverband, der erst vor wenigen Wochen vor der Substitution hausärztlicher Tätigkeiten durch das neue Berufsbild gewarnt hatte. Kolling hielt dem entgegen, dass die Möglichkeiten der Delegation und Substitution als Unterstützungselemente der Ärzte gerade im ländlichen Raum stärker genutzt werden müssten, um in einer älter werdenden Gesellschaft gute Versorgungsstrukturen aufrecht erhalten zu können. Dazu gehörten auch telemedizinische Anwendungen. "Ärzte müssen sich wieder mehr auf Therapie und Diagnostik konzentrieren können, Zeit für Dokumentation und Berichtswesen müssen künftig delegiert werden", argumentierte der Staatssekretär. Außerdem müsse man weiter über eine Landarztquote diskutieren.

"Junge Ärzte und Ärztinnen auf dem Land brauchen vermehrt Know how in Beratung, Begleitung, IT-Technik, Geschäftsführung, Psychologie und Management", erklärte Kolling. Dazu benötige man "innovative Konzepte". Andererseits versprach er, das Saarland werde die finanzielle Förderung der Niederlassung von Ärzten im ländlichen Raum ebenso fortsetzen wie die Förderung durch Stipendien für Studenten, die sich für eine anschließende mindestens fünfjährigen Tätigkeit als Landärzte verpflichten. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen