Saarland

CDU hält viel vom Physician Assistant

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Das Saarland drängt auf eine Entlastung für Ärzte durch Konzentration auf die medizinischen Kernqualifikationen. Dabei nannte Gesundheitsstaatssekretär Stephan Kolling ausdrücklich auch den "Physician Assistant".

Der CDU-Politiker steht damit im Gegensatz zum Deutschen Hausärzteverband, der erst vor wenigen Wochen vor der Substitution hausärztlicher Tätigkeiten durch das neue Berufsbild gewarnt hatte. Kolling hielt dem entgegen, dass die Möglichkeiten der Delegation und Substitution als Unterstützungselemente der Ärzte gerade im ländlichen Raum stärker genutzt werden müssten, um in einer älter werdenden Gesellschaft gute Versorgungsstrukturen aufrecht erhalten zu können. Dazu gehörten auch telemedizinische Anwendungen. "Ärzte müssen sich wieder mehr auf Therapie und Diagnostik konzentrieren können, Zeit für Dokumentation und Berichtswesen müssen künftig delegiert werden", argumentierte der Staatssekretär. Außerdem müsse man weiter über eine Landarztquote diskutieren.

"Junge Ärzte und Ärztinnen auf dem Land brauchen vermehrt Know how in Beratung, Begleitung, IT-Technik, Geschäftsführung, Psychologie und Management", erklärte Kolling. Dazu benötige man "innovative Konzepte". Andererseits versprach er, das Saarland werde die finanzielle Förderung der Niederlassung von Ärzten im ländlichen Raum ebenso fortsetzen wie die Förderung durch Stipendien für Studenten, die sich für eine anschließende mindestens fünfjährigen Tätigkeit als Landärzte verpflichten. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung