Saarland

CDU hält viel vom Physician Assistant

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Das Saarland drängt auf eine Entlastung für Ärzte durch Konzentration auf die medizinischen Kernqualifikationen. Dabei nannte Gesundheitsstaatssekretär Stephan Kolling ausdrücklich auch den "Physician Assistant".

Der CDU-Politiker steht damit im Gegensatz zum Deutschen Hausärzteverband, der erst vor wenigen Wochen vor der Substitution hausärztlicher Tätigkeiten durch das neue Berufsbild gewarnt hatte. Kolling hielt dem entgegen, dass die Möglichkeiten der Delegation und Substitution als Unterstützungselemente der Ärzte gerade im ländlichen Raum stärker genutzt werden müssten, um in einer älter werdenden Gesellschaft gute Versorgungsstrukturen aufrecht erhalten zu können. Dazu gehörten auch telemedizinische Anwendungen. "Ärzte müssen sich wieder mehr auf Therapie und Diagnostik konzentrieren können, Zeit für Dokumentation und Berichtswesen müssen künftig delegiert werden", argumentierte der Staatssekretär. Außerdem müsse man weiter über eine Landarztquote diskutieren.

"Junge Ärzte und Ärztinnen auf dem Land brauchen vermehrt Know how in Beratung, Begleitung, IT-Technik, Geschäftsführung, Psychologie und Management", erklärte Kolling. Dazu benötige man "innovative Konzepte". Andererseits versprach er, das Saarland werde die finanzielle Förderung der Niederlassung von Ärzten im ländlichen Raum ebenso fortsetzen wie die Förderung durch Stipendien für Studenten, die sich für eine anschließende mindestens fünfjährigen Tätigkeit als Landärzte verpflichten. (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress