Gewalt gegen Kinder: TK legt Leitfaden für Pädiater neu auf

FRANKFURT/MAIN (ine). Die Techniker Krankenkasse (TK) in Hessen hat den Leitfaden "Gewalt gegen Kinder" überarbeitet.

Veröffentlicht:

"Der Leitfaden soll nach und nach in allen Bundesländern neu aufgelegt werden", sagt TK-Sprecherin Denise Jacoby der "Ärzte Zeitung". Kooperationspartner sind unter anderem das Hessische Sozialministerium und die Landesärztekammer.

Der Leitfaden richtet sich vor allem an Kinderärzte. Er soll den Blick der Mediziner für Misshandlungen und Vernachlässigungen schärfen. Vor allem im Säuglings- und Kleinkindalter sind Kinder- und Jugendärzte oft die einzigen Fachleute, die die Kinder regelmäßig sehen.

Der Leitfaden beschreibt unter anderem die Symptome und Befunde, die auf eine Misshandlung hinweisen können, verweist auf Kooperationspartner wie Jugendhilfe und Familiengericht und beschreibt das mögliche Vorgehen und die Abklärung im Einzelfall. "Die neue Fassung ist eine gute Arbeitshilfe für die ärztliche Praxis", so Jacoby.

Der Leitfaden wird an Kinderärzte, Praktische Ärzte, Kliniken sowie an Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Gesundheits- und Jugendämter verschickt. Später soll der Leitfaden auch auf der Webseite der TK veröffentlicht werden.

Näheres unter www.tk-online.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr