Lebensqualität ist für junge Mediziner bei Jobwahl wichtig

Veröffentlicht:

BAD NAUHEIM (ine). Vielseitige Tätigkeit, gute Weiter- und Fortbildungsangebote sowie die Einhaltung der Arbeitszeiten ohne Überstunden und eine hohe Lebensqualität - diese Kriterien spielen bei angehenden Medizinern bei der Wahl ihres künftigen Arbeitgebers eine große Rolle.

Die Hessische Landesärztekammer hat im September zusammen mit dem Landesprüfungs- und Untersuchungsamt knapp 600 Medizinstudenten, die gerade ihre zweite ärztliche Prüfung absolviert hatten, nach ihren Berufsplänen und Erfahrungen im Studium befragt. 49 Prozent haben den Fragebogen an die Landesärztekammer zurückgeschickt, davon waren 63 Prozent Frauen. Die Befragten waren im Schnitt 28,3 Jahre alt, für ihr Studium haben sie zwölf bis 13 Semester gebraucht. Begonnen haben sie das Medizinstudium vor allem aus wissenschaftlich-medizinischem Interesse.

"Gute Karrierechancen und Einkommenserwartungen spielten für die Wahl des Studienfachs nur eine untergeordnete Rolle", so Kammermitarbeiter Dr. Roland Kaiser bei der Vorstellung der Ergebnisse auf einem Symposium in Bad Nauheim. Gesuchte Fachgebiete für die Weiterbildung sind Innere Medizin, Anästhesie, Orthopädie, Kinderheilkunde, Chirurgie und Allgemeinmedizin. "Kinderheilkunde und Gynäkologie sind vor allem bei Frauen als Berufsziel beliebt", berichtete Kaiser.

Mehr zum Thema

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden