74 Ärzte in Berlin dringend gesucht

Berlins KV-Vize Kraffel spricht von Unterversorgung, die Krankenkassen halten das für absurde Polemik.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

BERLIN. Die Hauptstadt sucht Hausärzte. 47 Sitze für Hausärzte sind in Berlin neu zu besetzen. Dazu kommen zehn für Kinder- und Jugend-Psychotherapeuten, vier für Anästhesisten, neun für Gynäkologen und vier für Urologen.

Insgesamt können sich 74 Ärzte in Berlin neu niederlassen. Das teilte die KV Berlin im Anschluss an die letzte Sitzung des Landesausschusses für die Bedarfsplanung mit.

Die Senatsgesundheitsverwaltung muss der Entsperrung des einheitlichen Planungsbezirks für die genannten Fachgruppen jedoch erst noch zustimmen. Der Berliner KV-Vize Dr. Uwe Kraffel ruft nun bereits Alarmzustand für die ärztliche Versorgung in Berlin aus.

"Statt einer Überversorgung herrscht eine Unterversorgung. Insbesondere gilt das für die Versorgung an Hausärzten. Dieser alarmierende Zustand soll schnellstmöglich abgeschafft werden", so Kraffel.

Die Bedarfsberechnung erfolgte Anfang März unter Berücksichtigung neuer Regelungen und Zahlen. "Durch die Neuregelung der Bedarfsplanung ist die beharrlich von Krankenkassenvertretern wiederholte These der vermeintlichen Überversorgung in Ballungsräumen zu Recht ad absurdum geführt", so Kraffel.

Krankenkassen: Absurde Polemik

Die Berliner Krankenkassen widersprachen prompt und bezeichneten die Äußerungen Kraffels als absurde Polemik. Berlin sei ambulant ärztlich gut versorgt und Unterversorgung überhaupt kein Thema, teilten sie gemeinsam mit.

Sie verwiesen auf die Relation von 74 offenen Stellen zu aktuell rund 8600 ambulant tätigen Ärzten und Psychotherapeuten.

Bei der Neuberechnung wurden ihren Angaben zufolge nun Demografie, Bevölkerungszuwachs und Strukturveränderungen berücksichtigt. Die Krankenkassen legen nach eigenen Angaben großen Wert darauf, dass die neuen Arztsitze dazu beitragen sollen, die Unterschiede in der Versorgung zwischen den Bezirken zu beseitigen.

So seien Kinder- und Jugendpsychotherapeuten vor allem in Marzahn-Hellersdorf nötig und Hausärzte würden in den Bezirken Treptow-Köpenick, Lichtenberg-Hohenschönhausen, Neukölln und Marzahn-Hellersdorf gesucht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?