Kriminalität

Arzt soll über Jahre mit falschen Rechnungen betrogen haben

Ein Mediziner aus Oberbayern soll mit gefälschten Medikamentenrechnungen seine Krankenkasse um mehr als eine Million Euro betrogen haben. Wie die Ermittler ihm auf die Spur kamen.

Veröffentlicht:
Die Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen ermittelt gegen einen Arzt, der über Jahre mit falschen Rechnungen betrogen haben soll.

Die Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen ermittelt gegen einen Arzt, der über Jahre mit falschen Rechnungen betrogen haben soll.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Nürnberg. Ein Arzt aus Oberbayern soll über Jahre mit gefälschten Medikamentenrechnungen betrogen und so einen Schaden von mehr als einer Million Euro verursacht haben.

Die Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (ZKG) in Nürnberg wirft dem Mann aus dem Landkreis Miesbach vor, sich zwischen November 2020 und Juli 2025 in 159 Fällen selbst Medikamente verschrieben zu haben. Dazu soll der Mediziner Stempel von Apotheken nachgeahmt und so Abrechnungen gefälscht haben.

Krankenversicherung fielen die Abrechnungen auf

Die Medikamente soll der Mann anschließend aber weder von den Apotheken erhalten, noch sie je bezahlt haben. Die Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg wirft dem Mann vor, seine private Krankenkasse auf diese Weise um mehr als eine Million Euro betrogen zu haben.

Als der Krankenversicherung des Mannes diese Abrechnungen auffielen, wendete sie sich an die ZKG in Nürnberg. Bei einer Durchsuchung stellten Ermittler zahlreiche Datenträger sicher. Zudem wurde im Zuge eines vom Amtsgericht Nürnberg verhängten Vermögensarrests unter anderem Schmuck im Wert von 220.000 Euro gepfändet sowie ein Auto des Mannes sichergestellt.

Der Arzt hat die Vorwürfe gegen ihn nach Angaben der Ermittler teilweise eingeräumt. Ein Haftbefehl gegen den Mann wurde gegen eine Meldeauflage außer Vollzug gesetzt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache