Der Standpunkt zum Psycho-Budget

Spiel mit offenem Ausgang

Ping-Pong um den Honorartopf für Psychotherapeuten: Erst signalisiert die Politik Unterstützung, dann erteilt das Ministerium eine Absage. Doch das Spiel ist noch nicht vorbei, meint Sunna Gieseke. Die Hoffnung heißt Bedarfsplanung.

Veröffentlicht:

Die Autorin ist Parlaments­korrespondentin der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihr: sunna.gieseke@ springer.com

Es ist ein Ping-Pong-Spiel. Aufschlag KBV-Chef Andreas Köhler: Er fordert, dass die Psychotherapie aus der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung (MGV) ausgegliedert wird.

Psychotherapeuten kabbeln sich mit den Fachärzten regelmäßig um den gedeckelten Honorartopf. Genau das ist Köhler seit Jahren ein Dorn im Auge.

Immerhin geht es um einen Betrag von rund 1,5 Milliarden Euro im Jahr, der den Psychotherapeuten bislang aus dem Budget der Fachärzte erstattet wird.

Die Crux: Die Mittel, die die Psychotherapeuten beanspruchen dürfen, wachsen überdurchschnittlich im Vergleich zur MGV.

Zunächst hatte es rosig ausgesehen: Die Regierungsfraktionen wollten Ärzten und Psychotherapeuten diesen Gefallen tun. Und auch Köhler präsentierte sich siegessicher.

Konter des Bundesgesundheitsministeriums: Nein, das werde es nicht geben. Das Ministerium argumentiert nun mit dem Versorgungsstrukturgesetz: Schließlich habe die Selbstverwaltung damit gerade erst die Instrumente in die Hand bekommen, um Honorarfragen selbst klären zu können.

Die Politik hat sich so wieder aus dem Spiel gebracht. Offenbar ist das Ministerium nicht bereit, für die Psychotherapeuten ein zusätzliches Fass aufzumachen.

Somit liegt die Verantwortung für die Befriedung des Konflikts zwischen Fachärzten und Psychotherapeuten erneut im Feld der Selbstverwaltung.

Daneben läuft noch ein weiteres Spiel - dieses Mal zwischen Kassen und Psychotherapeuten. Psychische Störungen nehmen dramatisch zu, sagen die Psychotherapeuten und verweisen zu Recht auf die regelmäßig erscheinenden Kassenreports.

Mehr Psychotherapeuten wollen die Kassen jedoch nicht zulassen. Sie verweisen auf die extreme Ungleichverteilung der Psychotherapeuten in den einzelnen Regionen. Fakt ist auch: Patienten warten bis zu drei Monate auf ein Erstgespräch.

Das ist schlichtweg zu lang. Nun hängt viel an der Reform der Bedarfsplanung. Sie muss zeigen, wo tatsächlich Bedarf besteht. Noch ist keines der Spiele endgültig entschieden.

Mehr zum Thema

Geplante Abwicklung des ÄZQ zum Jahresende

DEGAM wirbt für Fortsetzung des NVL-Programms

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer