Atteste

Kammer im Norden fürchtet Fall-Explosion

Arbeitgeber können Atteste vom ersten Krankheitstag an verlangen, bestätigte das Bundesarbeitsgericht. Die Kammer Schleswig-Holstein mahnt zu Zurückhaltung.

Veröffentlicht:
AU-Schein: Droht der Run auf die Praxen?

AU-Schein: Droht der Run auf die Praxen?

© Thomas Siepmann / fotolia.com

BAD SEGEBERG. Die Ärztekammer Schleswig-Holstein appelliert an private und öffentliche Arbeitgeber im Norden, bei einem moderaten Umgang mit Krankheitsattesten zu bleiben.

Dies entlaste die ohnehin angespannte ambulante Versorgung, verursache keine Kostensteigerungen und diene dem Betriebsfrieden.

Ein ärztliches Attest ab dem ersten Krankheitstag dagegen könnte nach Befürchtung von Kammerpräsident Dr. Franz-Joseph Bartmann zu einer Fall-Explosion in den Arztpraxen führen.

"Wenn jeder Arbeitnehmer mit leichtem Unwohlsein oder einem harmlosen Infekt sofort zum Arzt gehen müsste, bleibt Medizinern noch weniger Zeit für die Behandlung tatsächlich wichtiger Fälle", so Bartmann. "Die Wartezimmer sind schon jetzt übervoll", sagte der Kammerpräsident.

Morbidität würde statistisch steigen

Er wies damit auf das jüngste Urteil des Bundesarbeitsgerichtes hin. Die Richter hatten das Recht der Arbeitgeber auf ein ärztliches Attest vom ersten Krankheitstag an bestätigt.

Bei einer strengen Auslegung dieses Urteils rechnet Bartmann mit einer künstlichen Aufblähung der Morbidität: "Jeder banale Infekt bekommt dann einen eigenen Krankheitswert, der in der Morbiditätsstatistik erfasst wird."

"Das heißt: Ein Attest ab dem ersten Tag macht die Deutschen rein statistisch kränker als sie tatsächlich sind. Das treibt die Kosten, denn die Vergütung der Ärzte erfolgt zunehmend morbiditätsorientiert", so Bartmann.

Zugleich verwies der Kammerpräsident auf die damit verbundenen Folgen für die Arbeitgeber: "Sie zahlen knapp die Hälfte der Krankenkassenbeiträge, die durch unnötige Behandlungen und höhere Morbidität steigen dürften." (di)

Az.: 5 AZR 886/11

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie