Brandenburg

Ruf nach mehr KV-Praxen

Die SPD im Landtag wertet Bereitschaftsdienstpraxen an Kliniken als "innovatives Modell".

Veröffentlicht:

POTSDAM. Das Modell der Bereitschaftsdienstpraxen der KV Brandenburg (KVBB) an Krankenhäusern kommt in der Politik gut an.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im märkischen Landtag, Sylvia Lehmann, bewertet das Projekt positiv.

"Bereitschaftspraxen an Krankenhäusern der Grundversorgung sind ein innovatives Modell, um die medizinische Versorgung weiter zu verbessern", sagte sie bei einem Besuch der Bereitschaftsdienstpraxis am Potsdamer St. Josef Krankenhaus.

Das Projekt in Potsdam habe sich bereits nach einem Jahr bewährt. Es sei zu prüfen, inwieweit derartige Einrichtungen auch an anderen Standorten angesiedelt werden könnten, so Lehmann. "Wir werden dazu Gespräche mit der KV und den Krankenkassen führen", kündigte sie an.

Die Bereitschaftsdienstpraxis in Potsdam ist inzwischen seit einem Jahr geöffnet. Sie soll die Rettungsdienststelle des Krankenhauses entlasten, wenn es um nicht lebensbedrohliche Erkrankungen geht. Sie ist am Abend und am Wochenende geöffnet.

An den Wochenenden nehmen etwa 50 Patienten die Leistungen der Bereitschaftsdienstpraxis in Potsdam in Anspruch. Seit Dezember 2012 gibt es eine zweite Bereitschaftspraxis am Klinikum in Cottbus.

Die Praxen sind Bestandteil des KVRegioMed-Konzeptes der KV in Kooperation mit der Barmer GEK und der AOK Nordost. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung