Ärztetag

Zehn Prozent Ärzte in den Aufsichtsrat von Kliniken

Veröffentlicht:

WEIDEN. Mindestens zehn Prozent der Mitglieder im Aufsichtsrat eines Krankenhauses sollten eine gültige Approbation als Arzt vorweisen können. Das hat der Bayerische Ärztetag in Weiden gefordert. In den Aufsichtsgremien von Kliniken müsse mehr medizinischer Sachverstand vertreten sein, verlangten die Delegierten.

Bei einem Aufsichtsrat mit weniger als zehn Mitgliedern sollte wenigstens ein approbierter Arzt dabei sein. Der Rationalisierungsdruck, der derzeit auf den Ärzten und dem Pflegepersonal lastet, habe vielerorts ein unerträgliches Maß angenommen.

Dies führe dazu, dass die Qualität leidet und die Gefahr von Behandlungsfehlern steigt, beklagte der Ärztetag. Daher müsse die von der Politik ausgerufene Qualitätsoffensive in der Krankenhausversorgung auch eine qualitätssichernde Finanzierung einschließen, so die Delegierten.

Krankenhäuser und Kostenträger sollten deshalb bei ihren Budgetverhandlungen wieder mehr Spielräume bekommen.

Die Krankenhausfinanzierung müsse vor allem bedarfsgerecht sein. Die Ausrichtung auf ökonomischen Erfolg oder gar Gewinnerzielung lehnte der Ärztetag ab. Medizinisch fragwürdige Mengenausweitungen müssten zurückgedrängt werden.

Die Notfallversorgung oder Krankenhausabteilungen, die für eine Versorgung in der Fläche notwendig sind, würden derzeit über Fallpauschalen nur unzureichend refinanziert. Notwendig sei daher eine zweite Finanzierungssäule für strukturell versorgungsnotwendige Vorhaltungskosten. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?