Nachwuchsmangel

Diabetologen fordern mehr Lehrstühle

Diabetologische Inhalte kommen im Medizinstudium zu kurz, zeigt eine Umfrage.

Veröffentlicht:

BERLIN. In der Diabetologie droht ein Versorgungsengpass. Davon gehen die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) aus. Als Gründe haben die beiden Fachgesellschaften unter anderem ausgemacht, dass es in Deutschland immer weniger Lehrstühle für Diabetologie/Endokrinologie gebe.

Zudem seien diabetologische Inhalte im Medizinstudium unterrepräsentiert. Sie reichten nicht aus, um eine Versorgung von Menschen mit Diabetes auf neuestem wissenschaftlichen Stand zu garantieren, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung von DDG und DGE.

Wo die Defizite in der Medizinerausbildung liegen, zeige eine Umfrage unter etwa 270 Nachwuchsmedizinern und Dozenten. Nur etwa die Hälfte der Studenten und PJler und 42 Prozent der Dozenten waren davon überzeugt, dass die Nachwuchsmediziner Diabetespatienten gut behandeln könnten.

Nicht einmal die Hälfte der Befragten bezeichnete das Lehrangebot zur Diabetologie als ausreichend. Beide Fachgesellschaften fordern als Konsequenz eine stärkere Verankerung der Diabetologie als Querschnittsfach und setzen sich dafür ein, dass ihre Fächer unter anderem im "Masterplan Medizinstudium 2020" besser abgebildet werden. Auch müsse die Zahl der Diabetes-Lehrstühle wieder steigen. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber