Thüringen

Viele Ärzte bestehen den Sprachtest nicht

Veröffentlicht:

JENA. Ärzte aus dem Ausland müssen erfolgreich eine Fachsprachenprüfung absolvieren, um in Deutschland die Approbation zu erhalten. In Thüringen ist seit Januar 2018 die Landesärztekammer (LÄK) für die Überprüfung der Deutschkenntnisse zuständig. 2018 wurden dabei 348 Fachsprachenprüfungen durchgeführt. 209 Ärzte bestanden den Test, bei 139 reichten die Kenntnisse nicht aus, teilt die LÄK Thüringen per Pressemitteilung mit.

Die Herkunftsländer der Prüflinge würden teils einer Übersicht zu Kriegs- und Bürgerkriegsschauplätzen der Erde gleichen, so die LÄK weiter. Die Abwerbung dieser Ärzte, die dringend für eine vernünftige gesundheitliche Versorgung in ihren Heimatländern gebraucht würden, sieht die Kammer kritisch und fordert in diesem Zusammenhang eine Erhöhung der Anzahl der Medizinstudienplätze in Thüringen, um auf den Ärztemangel zu reagieren. (ato)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Arno Günther 11.01.201915:24 Uhr

Fachsprachtest

Wie kommt es, dass einerseits von ausländischen Ärzten ein Fachsprachtest verlangt wird.
Andererseits immer mehr Ärzte in Krankenhäusern anzutreffen sind, die großteils nicht verstehen was ihnen die Patienten sagen b.z.w. die Patienten nicht verstehen was ihnen der Arzt sagt.
Zumindest für die Patienten ein großen Problem der Verunsicherung!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber