Thüringen

Viele Ärzte bestehen den Sprachtest nicht

Veröffentlicht:

JENA. Ärzte aus dem Ausland müssen erfolgreich eine Fachsprachenprüfung absolvieren, um in Deutschland die Approbation zu erhalten. In Thüringen ist seit Januar 2018 die Landesärztekammer (LÄK) für die Überprüfung der Deutschkenntnisse zuständig. 2018 wurden dabei 348 Fachsprachenprüfungen durchgeführt. 209 Ärzte bestanden den Test, bei 139 reichten die Kenntnisse nicht aus, teilt die LÄK Thüringen per Pressemitteilung mit.

Die Herkunftsländer der Prüflinge würden teils einer Übersicht zu Kriegs- und Bürgerkriegsschauplätzen der Erde gleichen, so die LÄK weiter. Die Abwerbung dieser Ärzte, die dringend für eine vernünftige gesundheitliche Versorgung in ihren Heimatländern gebraucht würden, sieht die Kammer kritisch und fordert in diesem Zusammenhang eine Erhöhung der Anzahl der Medizinstudienplätze in Thüringen, um auf den Ärztemangel zu reagieren. (ato)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Arno Günther 11.01.201915:24 Uhr

Fachsprachtest

Wie kommt es, dass einerseits von ausländischen Ärzten ein Fachsprachtest verlangt wird.
Andererseits immer mehr Ärzte in Krankenhäusern anzutreffen sind, die großteils nicht verstehen was ihnen die Patienten sagen b.z.w. die Patienten nicht verstehen was ihnen der Arzt sagt.
Zumindest für die Patienten ein großen Problem der Verunsicherung!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung