Kommentar zum DMP Depression

Koordinations-Probleme

Ein strukturiertes Behandlungsprogramm sorgt für Ärger. Beim DMP Depression fühlen sich Psychotherapeuten unterfordert.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Der Bedarf ist unumstritten . Bei den Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen stehen psychische Erkrankungen mit 13 Arbeitsunfähigkeitstagen je gesetzlich Versichertem an dritter Stelle hinter den Verletzungen und den Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) für die Diagnose Depression war daher überfällig. Mit einer hochumstrittenen Entscheidung hat sie der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) nun auf den Weg gebracht. Vor dem Start zustimmen muss noch der Gesundheitsminister.

Hausärzte sollen in dem Programm eine wichtige Rolle spielen. Das ist folgerichtig. Viele Hausärzte verfügen über psychotherapeutische Qualifikationen. Eine andere wichtige Berufsgruppe wirkt dagegen zu schwach gewichtet.

Psychotherapie und Psychopharmaka sind die therapeutischen Standbeine des neuen DMP. Da wundert es doch etwas, dass die psychologischen Psychotherapeuten nicht einmal in Ausnahmefällen und auf Wunsch des Patienten als DMP-Koordinatoren zugelassen sind. Das wirkt nicht konsistent.

Vor allem, weil die Ärzte die Psychotherapeuten bei fehlender Besserung spätestens nach sechs Wochen in die Behandlung einbinden sollen. Interessant wird sein, wir der GBA seinen Beschluss begründen wird.

Lesen Sie dazu auch: Disease Management: DMP Depression fällt bei Psychotherapeuten durch

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fallberichte ausgewertet

Analyse: SGLT2-Hemmer lösen Ketoazidosen auch ohne Diabetes aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!