Kommentar zum DMP Depression

Koordinations-Probleme

Ein strukturiertes Behandlungsprogramm sorgt für Ärger. Beim DMP Depression fühlen sich Psychotherapeuten unterfordert.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Der Bedarf ist unumstritten . Bei den Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen stehen psychische Erkrankungen mit 13 Arbeitsunfähigkeitstagen je gesetzlich Versichertem an dritter Stelle hinter den Verletzungen und den Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) für die Diagnose Depression war daher überfällig. Mit einer hochumstrittenen Entscheidung hat sie der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) nun auf den Weg gebracht. Vor dem Start zustimmen muss noch der Gesundheitsminister.

Hausärzte sollen in dem Programm eine wichtige Rolle spielen. Das ist folgerichtig. Viele Hausärzte verfügen über psychotherapeutische Qualifikationen. Eine andere wichtige Berufsgruppe wirkt dagegen zu schwach gewichtet.

Psychotherapie und Psychopharmaka sind die therapeutischen Standbeine des neuen DMP. Da wundert es doch etwas, dass die psychologischen Psychotherapeuten nicht einmal in Ausnahmefällen und auf Wunsch des Patienten als DMP-Koordinatoren zugelassen sind. Das wirkt nicht konsistent.

Vor allem, weil die Ärzte die Psychotherapeuten bei fehlender Besserung spätestens nach sechs Wochen in die Behandlung einbinden sollen. Interessant wird sein, wir der GBA seinen Beschluss begründen wird.

Lesen Sie dazu auch: Disease Management: DMP Depression fällt bei Psychotherapeuten durch

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen

DMP Rheumatoide Arthritis jetzt auch in Westfalen-Lippe

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung