Uganda

Ebola-Epidemie unter Kontrolle

Hunderte Menschen unter Kontrolle, Dutzende infiziert: Der Ebola-Ausbruch in Uganda ist einer der größten der letzten Jahre. Jetzt ist er offenbar unter Kontrolle.

Veröffentlicht:
Desinfektion im Krankenhaus von Kigadi: Der Ebola-Ausbruch ist offenbar unter Kontrolle.

Desinfektion im Krankenhaus von Kigadi: Der Ebola-Ausbruch ist offenbar unter Kontrolle.

© Agus Morales / MSF / epa / dpa

ADDIS ABEBA/KAMPALA (nös). Rund fünf Wochen nach dem Ausbruch von Ebola in Uganda ist die Epidemie Expertenangaben zufolge unter Kontrolle.

"Aber wir müssen diejenigen, die Kontakt mit Ebola-Patienten hatten, weiter beobachten", sagte der Vize-Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Dr. Solomon Fisseha, am Dienstag der Nachrichtenagentur dpa.

Seit Anfang Juli hatten sich im Distrikt Kibaale im Westen des Landes Dutzende Menschen mit dem Filovirus infiziert, 16 von ihnen starben.

Nach Angaben des WHO-Regionalbüros für Afrika von Montag gehen die Behörden bislang von 59 Fällen Patienten aus, die an dem hämorrhagischen Fieber erkrankt sind. Bislang wurden jedoch nur 10 Fälle im Labor bestätigt.

"Es gibt jetzt nur noch Fälle in Kibaale, der Ebola-Ausbruch ist unter Kontrolle", erklärte Fisseha. Dort wurden 36 Erkrankte im Krankenhaus von Kagadi isoliert, 29 Patienten sind den Angaben zufolge bereits auf dem Weg der Genesung.

Bis zum Dienstag wurden 398 Bewohner der Region gemeldet, die unter Beobachtung stehen, weil sie mit Erkrankten in Kontakt gekommen waren.

«Wir können erst nach 21 Tagen sicher sein, dass sie nicht mit dem Virus infiziert sind", so Fisseha. 84 Erkrankte haben diese Zeit bereits überstanden, ohne Symptome zu entwickeln.

Während der Epidemie starb zudem ein Arzt an den Folgen des hämorrhagischen Fiebers. Er hatte erkrankte Mitglieder einer Familie behandelt, die in Verbindung zu dem Indexfall stehen soll.

Von den sieben Krankenschwestern und Pflegern, die mit dem Arzt zusammengearbeitet hatten, ist nach Angaben der WHO bislang allerdings niemand erkrankt. Das spreche dafür, dass es keine Ausweitung der Epidemie gebe.

Neben WHO-Teams sind seit Wochen auch Experten des US-amerikanischen Zentrums für Krankheitskontrolle (CDC), des ugandischen Roten Kreuzes und der Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) im Einsatz.

Bei zwei Epidemien in den Jahren 2000 und 2007 waren in Uganda weit mehr als 200 Menschen ums Leben gekommen. Im vergangenen Jahr starb ein zwölfjähriges Mädchen an der gefährlichen Krankheit.

Eine Infektion mit Ebola-Viren verläuft häufig letal. Benannt ist die Krankheit nach dem Fluss Ebola in der Demokratischen Republik Kongo, in dessen Nähe sich die Epidemie 1976 erstmals ausbreitete.

Mit Material von dpa

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren