WHO

Müttersterblichkeit geht deutlich zurück

Veröffentlicht:

GENF. Immer weniger Frauen sterben weltweit nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wegen Komplikationen bei Schwangerschaft oder Geburt.

Rund 289.000 Frauen starben demnach im Jahr 2013 vor oder kurz nach der Entbindung, wie die WHO am Dienstag mitteilte. Im Jahr 1990 kamen 523.000 Frauen während der Schwangerschaft oder bei der Geburt ums Leben.

Besonders hoch ist die Müttersterblichkeit in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Rund ein Viertel der Todesfälle sei dabei auf bereits bestehende gesundheitliche Probleme beziehungsweise Erkrankungen wie Diabetes, Fettleibigkeit, HIV oder Malaria zurückzuführen.

Eine weitere Hauptursache für Müttersterblichkeit seien starke Blutungen nach der Geburt.

Elf Länder, die 1990 noch eine hohe Müttersterblichkeit aufwiesen, hätten diese seitdem um mindestens 75 Prozent gesenkt und damit eines der Milleniumziele der Vereinten Nationen erreicht, hieß es. Dazu zählen unter anderem Eritrea und Ruanda.

Viele Entwicklungs- und Schwellenländer können das Ziel demnach aber nach derzeitigem Stand bis 2015 nicht mehr erreichen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung