WHO

Neue Notklinik für Flüchtlinge im Irak eröffnet

Veröffentlicht:

GENF. Für die wachsende Anzahl Flüchtlinge aus der umkämpften irakischen Stadt Mossul gibt es eine neue Notklinik. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eröffnete die neue Einrichtung mit 68 Betten und drei Operationssälen vergangene Woche. Sie sei von Westmossul aus innerhalb von 20 Autominuten zu erreichen, teilte die Organisation in Genf mit.

Die erste Notklinik nahe Mossul war im Januar eröffnet worden. Darin wurden nach WHO-Angaben seitdem mehr als 1000 Patienten behandelt. Zudem werde die WHO 30 Krankenwagen an die örtlichen Gesundheitsbehörden liefern.

Mossul war lange die Hochburg der Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Im Oktober 2016 begannen irakische Sicherheitskräfte eine Offensive auf die Stadt. Eine internationale Koalition unter US-Führung unterstützt sie unter anderem aus der Luft. Die Sicherheitskräfte nahmen im Januar den Ostteil der Stadt ein. Auf der anderen Seite des Flusses Tigris, im Westteil, wird weiter heftig gekämpft.

Seit Oktober sind nach WHO-Angaben gut 250.000 Menschen aus Mossul geflohen. Mehr als die Hälfte, fast 140.000, kam allein seit Mitte Februar aus Westmossul. Dort lebten nach UN-Schätzungen vorher 800.000 Menschen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung