Kommentar – Sterbehilfe in den Niederlanden

Kalte Normalität

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Für mehr als 6000 Menschen in den Niederlanden ist 2016 der Tod auf Bestellung gekommen. Bei vier Prozent aller Sterbefälle im Nachbarland legten Ärzte im vergangenen Jahr Hand an. Umgerechnet auf deutsche Verhältnisse wären das 37.000 Menschen – die Einwohnerzahl einer Kreisstadt.

15 Jahre nach Inkrafttreten des Sterbehilfegesetzes strahlt der jährliche Bericht der Kontrollkommission, an die Ärzte die Fälle der von ihnen getöteten Menschen melden müssen, eine geschäftsmäßige Normalität aus. Kritiker, die seinerzeit vor einem Dammbruch warnten, können sich bestätigt fühlen.

Denn aus Sicht der Regierung von Ministerpräsident Mark Rutte hat sich das Gesetz bewährt. Es hakt bei Hausärzten, die sich vielfach weigern, Patienten auf deren Wunsch zu töten. In einem Regierungsbericht wird deshalb gemahnt, die Möglichkeiten des Sterbehilfegesetzes mögen voll ausgenutzt werden. Das geschieht längst: Seit 2007 hat sich die Zahl der – mutmaßlich – auf eigenen Wunsch Getöteten verdreifacht.

Derweil drängen in den Niederlanden Sterbehilfe-Aktivisten darauf, neue Grenzen einzureißen. Bisher müssen Menschen unheilbar krank sein, um aktive Sterbehilfe zu erhalten. Künftig könnte das auch für Gesunde gelten, die ihr Leben als "abgeschlossen" ansehen ...

Lesen Sie dazu auch: Aktive Sterbehilfe: Niederlande verzeichnet Nachfrage-Boom

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!