EU-Ratspräsidentschaft

Arzneizugang und Ernährung im Blick

Veröffentlicht:

WIEN. Zur zweiten Jahreshälfte übernimmt Österreich den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Für das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (BMGF) steht dabei nach eigenen Angaben unter anderem der Zugang zur Arzneiversorgung auf der Agenda.

"Das Hauptaugenmerk gilt der Ausarbeitung und Diskussion von Handlungsmöglichkeiten im politischen Spannungsfeld zwischen der Sicherstellung des Zugangs zu innovativen und hochwertigen Therapien sowie der Sicherung der finanziellen Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems", heißt es in einem Ausblick des BMGF auf die Ratspräsidentschaft.

Ein weiteres Anliegen sei die Erarbeitung von Strategien, um ernährungsbedingte Gesundheitsrisiken EU-weit zu reduzieren. "Das europäische Ernährungssystem soll gesundheitsförderliches Verhalten erleichtern und gesundheitliche Chancengleichheit gewährleisten", so das BMGF. (maw)

Mehr zum Thema

National Cancer Patient Survey

Großbritannien: Zu wenig Zeit für Krebspatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden