Kassen sind bei Kundenbindung Spätentwickler

KÖLN (iss). Bei der Kundenbindung haben die gesetzlichen Krankenkassen großen Nachholbedarf. Das zeigt eine Untersuchung der Kölner Rating-Agentur Assekurata unter den 34 mitgliederstärksten Kassen.

Veröffentlicht:

Gerade angesichts der drohenden Zusatzbeiträge verschenken die Kassen großes Potenzial, denn loyale Versicherte nehmen Beitragserhöhungen eher in Kauf. Die Assekurata-Untersuchung basiert auf dem sogenannten Net Promoter Score (NPS). Er erfasst, wie viele Kunden ein Unternehmen aktiv weiterempfehlen (Promotoren), wie viele negativ eingestellt sind und eine hohe Wechselbereitschaft haben (Detraktoren), und wie viele passiv sind, also eine positive Grundeinstellung haben, aber nicht loyal sind.

Die Bandbreite des NPS rangiert von plus 100 Prozent bis minus 100 Prozent. Die Kassen kommen auf einen Mittelwert von minus 10,7 Prozent. Die Bandbreite reicht von plus 26,1 Prozent bis minus 56,8 Prozent. Am besten schneiden die IKK Südwest direkt, die Knappschaft und die Gmünder Ersatzkasse ab. Unter den zehn Kassen, die einen positiven Wert ausweisen, sind alle Kassenarten vertreten.

Krankenkassen müssten Anstrengungen unternehmen, um den Anteil der Kunden zu erhöhen, die sie aktiv weiterempfehlen, sagt Natalie Kwiecien, Senior-Analystin bei Assekurata. "Gerade in einem Verteilungsmarkt wie der GKV stellen Promotoren einen wichtigen Wachstumsmotor dar, da der Zuwachs hier vornehmlich durch Mund-zu-Mund-Propaganda loyaler Bestandskunden erfolgt." Die Kassen müssen nach Kwieciens Angaben vor allem dafür sorgen, dass sich die Versicherten individuell gut betreut fühlen. "Versicherte müssen das Gefühl haben, dass sie bei ihrer Kasse Leistungen bekommen, die sie woanders nicht erhalten würden", so Kwiecien.

Dazu können auch besondere Verträge mit Ärzten zählen. Allerdings gebe es hier häufig ein Transparenzproblem. "Die Kassen können den Versicherten oft nicht deutlich machen, welche Vorteile solche Angebote bringen." Mit Blick auf den NPS stehen die privaten Krankenversicherer nicht besser da als die GKV. 15 untersuchte Unternehmen weisen einen Durchschnittswert von minus 18,1 Prozent auf.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren