Bayern: Auszeichnung für vier innovative Gesundheitsprojekte

Bayerische Landesbank vergibt Preise unter anderem an Initiativen, die sich für eine bessere Akutversorgung bei Herzinfarkt und Schlaganfall einsetzen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Die BayernLB hat nach zweijähriger Pause wieder mehrere innovative Projekte im Gesundheitswesen mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 25.000 Euro ausgezeichnet.

Mit dem "Deutschen Innovationspreis im Gesundheitspreis" wurden in diesem Jahr das Projekt INVADE im Landkreis Ebersberg, das Klinikum Augsburg mit dem Projekt VITA und das Weidener Herzinfarktnetz WHIN gewürdigt. Der Sonderpreis ging an das Projekt "discovering hands" zur Prävention gegen Brustkrebs.

Schlaganfällen vorbeugen - gemeinsam mit Hausärzten

 Ziel von INVADE - die Abkürzung steht für Interventionsprojekt zerebrovaskuläre Erkrankungen und Demenzen im Landkreis Ebersberg - ist die Vorbeugung von Schlaganfällen und damit die Verminderung von Pflegebedürftigkeit bei älteren Patienten.

Partner des Projektes sind über 60 Hausarztpraxen, niedergelassene Neurologen und Internisten, die Kreisklinik Ebersberg, die Kliniken der TU München und die AOK Bayern.

Geriatrie und Chirurgie gemeinsam gegen Komplikationen

Das Projekt VITA am Klinikum Augsburg integriert für ältere Patienten, die beispielsweise einen Knochenbruch erlitten haben, ein umfassendes geriatrisches Gesundheitsmanagement in eine unfallchirurgische Akutstation.

Ziel ist eine interdisziplinäre Behandlung aus geriatrischer und chirurgischer Sicht, um so Komplikationen vorzubeugen. Auf diese Weise könne die sonst oft übliche Pflegebedürftigkeit bei alterstraumatologischen Patienten deutlich reduziert werden, hieß es.

Telemedizin zur Nachsorge bei Herzinfarkt-Patienten

Das Weidener Herzinfarktnetz WHIN unter Leitung von Professor Robert Schwinger soll durch den Einsatz modernster technischer Mittel eine deutliche Verbesserung der Herzinfarktnotversorgung in der Region Nordoberpfalz bewirken.

Durch die Nutzung einer telemedizinischen Anbindung des Notarztes mit dem kardiologischen Interventionszentrum sowie durch Weiterleitung des EKGs auf das Smartphone des diensthabenden kardiologischen Oberarztes werde eine schnellere leitliniengerechte Versorgung von Herzinfarktpatienten erreicht.

Einen Sonderpreis bekam das Projekt "discovering hands", eine Präventionsmaßnahme zur Früherkennung von Brustkrebs. Blinde Frauen werden nach der von "discovering hands" entwickelten Methode zu spezialisierten, medizinischen Brusttastuntersucherinnen ausgebildet.

In der Ausbildung lernen sie, Veränderungen und Abweichungen im Brustgewebe zu ertasten und genau zu lokalisieren. Ideengeber und Projektleiter ist der niedergelassene Gynäkologe Dr. Frank Hoffmann aus Duisburg. Mit dem Projekt werde darüber hinaus auch die Eingliederung blinder Frauen in das Arbeitsleben gefördert, hieß es.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache