Heil- und Hilfsmittelgesetz

Viel Beratung nötig – Keine Ausschreibung!

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Gesundheitsausschuss des Bundestags hat am Mittwoch letzte Hand an das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) gelegt. Am Donnerstag will der Bundestag das Gesetz flankiert von einer rund 40-minütigen Debatte endgültig beschließen.

Konkretisiert hat die Koalition in letzter Minute das Verbot, externe Berater für die Prüfung der Erforderlichkeit eines Hilfsmittels heranzuziehen. In der am Mittwoch verabschiedeten Fassung heißt es nun, die Kassen dürften diese Prüfung nur "mit eigenen weisungsgebundenen Mitarbeitern" vornehmen.

Krankenkassen wie der AOK-Bundesverband hatten an der Regelung moniert, mit dem Verbot externer Berater würde ein "bewährtes Angebot zur Generierung einer fachlich versierten Zweitmeinung im unmittelbaren Nutzungsumfeld des Versicherten entfallen".

"Nicht zweckmäßig"

Klargestellt haben Union und SPD zudem, dass Ausschreibungen bei Hilfsmitteln mit hohem Dienstleistungsanteil "nicht zweckmäßig" sind. Die einschränkende Formulierung "in der Regel verboten" ist nun entfallen. Man habe verhindern wollen, "dass einzelne Krankenkassen die gesetzliche Regelung mit Verweis auf vermeintliche Ausnahmefälle unterlaufen", heißt es.

Das HHVG verfolgt das Ziel, den bisher primär preisgebundenen Wettbewerb um die billigste – und oft qualitativ mangelhafte – Versorgung mit Hilfsmitteln zu beenden. Verhindert werden soll auch, dass Versicherte gedrängt werden, sich qualitativ höherwertige Hilfsmittel zu beschaffen, die mit Aufzahlungen verbunden sind. Dies ist beispielsweise in der Inkontinenzversorgung bisher häufig der Fall gewesen. (fst)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sponsoring auf dem Prüfstand

Ärztliche Fortbildung soll unabhängiger werden

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen