Demenz

DAK will spezielle Pflegezentren

Mittel aus Strukturfonds sollen bei Umwandlung von Kliniken helfen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Für die bessere Versorgung von Demenzkranken fordert die DAK, den neuen Krankenhausstrukturfonds dazu zu nutzen, einen Teil der unrentablen Kliniken in Pflegekompetenzzentren umzuwandeln. Anlass für diesen Vorstoß ist der aktuelle Pflegereport, den die Krankenkasse am Donnerstag in Berlin vorgestellt hat. Aus ihm ergebe sich, so DAK-Vorstand Andreas Storm, dass jeder fünfte Pflegende eine ambulante Wohngruppe für die beste Form der Betreuung von Demenzkranken hält.

Das Problem: Solche Angebote gibt es in Deutschland kaum, vor allem auf dem Land kommen sie nicht vor. Nur etwa 1,8 Prozent der Menschen mit Demenz leben in solchen Wohngruppen, berichtete Professor Thomas Klie von der Evangelischen Hochschule Freiburg, der den Report wissenschaftlich begleitet hat.

Auch Angehörige im Fokus

Als Lösung schlägt die DAK deshalb den Aufbau von Pflegekompetenzzentren in Krankenhäusern vor, die mit Hilfe des Krankenhausstrukturfonds, der in der neuen Legislaturperiode aus Steuermitteln finanziert werden soll, umgewandelt werden. Etwa ein Drittel bis zur Hälfte der Kliniken könnten dafür genutzt werden. "Ich könnte mir vorstellen, dass der Fonds mit 250 Millionen Euro pro Jahr beginnt. Das wäre ein Betrag, mit dem man was anfangen kann", sagte Storm.

Nach Vorstellung der Krankenkasse sollen Pflegekompetenzzentren die wichtigsten Service- und Versorgungsangebote für die Pflege bündeln und eine interdisziplinäre Betreuung auch der Angehörigen ermöglichen. Ferner sollen sie ein Mindestangebot an ärztlicher, geriatrischer Betreuung, Rehabilitation und an Kurzzeit- und Verhinderungspflege, hier vor allem der Tages- und Nachtpflege, bieten. "Das Fachpersonal aus den Krankenhäusern wäre natürlich gut geeignet, diese Aufgaben zu übernehmen", so Storm.

Flächendeckende Versorgung

Eine ärztliche Betreuung in den Zentren sei vor allem deshalb wichtig, um Krankenhausaufenthalte zu verhindern oder zumindest zu verkürzen. "Das gehört mit zu den schlimmsten Dingen, die Demenzkranken widerfahren können", sagte Storm. Unter anderem seien vermehrte Krankenhauseinweisungen auch mit dafür verantwortlich, dass die durchschnittlichen Kosten der Kranken- und Pflegeversicherung sich nach einer Demenz-Diagnose fast verdoppeln.

Mittelfristig, so DAK-Chef Andreas Storm, sei es denkbar, dass in jedem Landkreis wenigstens ein solches Pflegekompetenzzentrum entstehe. Die Krankenkasse kündigte an, Anfang des kommenden Jahres ein detailliertes Konzept zu den Pflegekompetenz-Zentren vorzulegen. (juk)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hilfe muss man auch annehmen!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!