Berlin

Senat will Belastungsspitzen im Rettungsdienst verringern

Eine Ausbildungsoffensive und eine Kampagne sollen den Rettungsdienst in der Hauptstadt unterstützen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Insgesamt 41 Mal ist in Berlin im vergangenen Jahr der Ausnahmezustand Rettungsdienst ausgerufen worden. Das ist immer dann der Fall, wenn die Rettungswagen und Notfalleinsatzfahrzeuge zur Versorgung von Notfallpatienten knapp werden oder allgemein die Kapazitäten des Rettungsdienstes bei der Feuerwehr überdurchschnittlich stark beansprucht werden.

„Es kann bei einer hohen Auslastung im Rettungsdienst zu verzögerten Eintreffzeiten von Rettungswagen kommen“, heißt es in der Antwort der Senatsinnenverwaltung auf eine Anfrage des Berliner CDU-Abgeordneten Burkard Dregger.

Mit der Ausrufung des Ausnahmezustands reagiert der Rettungsdienst den Angaben zufolge auf Bedarfsspitzen, etwa bei Blitzeis und extremer Hitze, aber auch auf interne Funktionsminderungen etwa bei Krankheitswellen.

Damit der Ausnahmezustand nicht mehr so oft ausgerufen werden muss, hat die Senatsinnenverwaltung verschiedene Schritte eingeleitet. Unter anderem wurde dafür gesorgt, dass Fahrzeugreparaturen schneller vorgenommen werden.

Bei der Ausrufung des Ausnahmezustands spielt aus Sicht der Senatsinnenverwaltung aber auch die stetig steigende Zahl von Rettungsdiensteinsätzen eine wesentliche Rolle. Dem müsse mit zusätzlichem Personal begegnet werden, jedoch mache sich da der Fachkräftemangel bemerkbar, heißt es in der Antwort.

Daher wird nun mit einer Ausbildungsoffensive für die Tätigkeit bei der Berliner Feuerwehr geworben. Außerdem wird eine Kampagne vorbereitet, die die Bürger darüber aufklären soll, in welchen Fällen der Rettungsdienst genutzt werden sollte und in welchen Fällen andere Versorgungssysteme, etwa der Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung, angezeigt sind. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reanimationsregister

Bilanz für 2024: Mehr Ersthelfer haben Patienten reanimiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen