Nordrhein-Westfalen

Kassen zahlen Ausbildung der Sanitäter

Krankenkassen geben nach Gerichtsurteil Widerstand gegen Kostenübernahme auf.

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen haben die Krankenkassen den Widerstand gegen die vollständige Finanzierung der Notfallsanitäter-Ausbildung aufgegeben. Sie haben drei Klagen gegen Kommunen zurückgezogen, sehen im Bereich des Rettungsdienstes aber nach wie vor Handlungsbedarf.

Mit einer Änderung des Rettungsgesetzes hat die nordrhein-westfälische Landesregierung auf das 2014 in Kraft getretene Notfallsanitätergesetz reagiert.

Sie hatte die Krankenkassen verpflichtet, die Kosten der Ausbildung und der Fortbildung zum Notfallsanitäter vollständig zu tragen. Zuvor waren die Kommunen für die Finanzierung der Ausbildung zum Rettungsassistenten zuständig.

Dieser Regelung fehlte nach Ansicht der Kassen in Nordrhein-Westfalen die gesetzliche Grundlage. Deshalb waren sie dagegen vorgegangen. Im Dezember 2018 hatte das Oberverwaltungsgericht in einem ähnlichen Fall entschieden, dass das Bundesland in solchen Fragen durchaus eine Regelungskompetenz hat.

Daraus haben die NRW-Kassen jetzt die Konsequenzen gezogen. Sie würden in den Gesprächen mit den Kommunen über die Bedarfsplanung im Rettungsdienst ihre Vorbehalte gegen die Finanzierung der Ausbildungskosten nicht mehr vorbringen und die „notwendigen und anerkennungsfähigen Kosten“ berücksichtigen, kündigte Dirk Ruiss, Leiter der NRW-Landesvertretung des Ersatzkassenverbands vdek an.

„Die Krankenkassen haben immer begrüßt, dass das neue Berufsbild der Notfallsanitäter geschaffen wurde“, betonte Ruiss.

Standards für Kostenkalkulation gefordert

Die Kassen weisen in einer Mitteilung darauf hin, dass der Rettungsdienst seine Aufgaben sehr gut erfüllt. Sorgen machen ihnen allerdings die Kosten, die inzwischen rund 800 Millionen Euro betragen.

Die Kassen fordern einheitliche Standards für die Kalkulation der Kosten nach dem Vorbild von Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Außerdem wollen sie mit den Kommunen verhandeln und nicht nur angehört werden. „Zu häufig lassen Kommunen einen wirtschaftlichen Umgang mit den Beitragsgeldern der gesetzlich Krankenversicherten vermissen“, kritisieren die Kassen.

Außerdem machen sie sich für eine breiter gefasste Planung im Rettungsdienst stark: Leitstellen sollten auf Kreisebene und nicht mehr in jeder Stadt eingerichtet werden. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung