Vielen älteren Menschen werden Reha-Leistungen vorenthalten

Pflegebedürftigkeit vermeiden - darum geht es bei der Rehabilitation älterer Menschen. Bei der Umsetzung gibt es aber Probleme. Es mangelt an Transparenz, und die ambulant-stationäre Vernetzung hat oft Defizite.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Gut versorgt im hohen Alter? Bei der Reha gibt es immer noch Defizite.

Gut versorgt im hohen Alter? Bei der Reha gibt es immer noch Defizite.

© bilderbox / fotolia.com

BERLIN. Ein umfassendes Arztgespräch zusätzlich zu einer intensiven Untersuchung soll die Rehabilitation älterer Schlaganfallpatienten zielgerichtet zum Erfolg führen. Diesen Assessment-Ansatz wollen die AOK Baden-Württemberg und das Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg ab Herbst 2010 verfolgen.

Ziel des Praxistests sei, die Pflegebedürftigkeit zu vermeiden, sagte Rolf Hoberg, Chef der südwestdeutschen AOK, beim 1. Fachkongress für Rehabilitationsforschung und Versorgungsmanagement in Berlin. Weil es an Transparenz sowie einer Vernetzung von Klinikbehandlungen, häuslicher Krankenpflege und assistierten Wohnformen fehle, stehe die Rehabilitation älterer Patienten im Abseits. Darauf hätten sie aber wie alle Versicherten einen Anspruch.

Der neue Ansatz hat sich aus der Studie "Arise" des Instituts für Gerontologie der Uni Heidelberg entwickelt. Die Studie habe gezeigt, dass das Alter der Schlaganfallpatienten keine Rolle dabei spiele, ob und welche Reha-Leistungen sie erhalten sollten, sagte der Leiter des Instituts, Professor Andreas Kruse.

Tatsächlich würden älteren Menschen aber Reha-Leistungen vorenthalten. Ärzte schätzten die Chancen der Anwendungen bei Senioren schlechter ein als bei Jüngeren, sagte Professorin Ulla Walter von der Medizinischen Hochschule Hannover. Das liege zum einen an der fehlenden Qualifikation - 2008 hätten nur 28 Prozent der niedergelassenen Ärzte über Zusatzqualifikationen im Fach Gerontologie verfügt - und an den für Hausärzte nicht zu durchschauenden Begutachtungsverfahren. Bei ablehnenden Bescheiden der Kostenträger sinke bei den Hausärzten oft die Motivation, um für die Rehabilitationsleistungen für ihre betagten Patienten zu kämpfen.

Erhalten ältere Menschen eine Reha, bekommen sie oft nicht das, was sie brauchen. "Wir sollten nicht immer das trainieren, von dem wir glauben, dass jemand es können muss", sagte Professor Johann Behrens von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Standardisiertes Vorgehen könne sogar Autonomie gefährdend wirken.

Hintergrund der von der AOK und der Uni Heidelberg angestoßenen Debatte sind die explodierenden Kosten in der Pflege. Auf die Kassen kämen in den kommenden zehn Jahren Mehrausgaben von 28 Milliarden Euro zu, wenn die Zahl der Menschen über 80 Jahre von heute vier auf sechs Millionen im Jahr 2020 steige, hieß es auf dem Kongress in Berlin. Statt alte Menschen in die Pflege abzuschieben, sollten deren körperliche, psychische und kognitive Merkmale durch eingehende Untersuchungen identifiziert und bei der Reha berücksichtigt werden. Nur so könne eine schnelle und dauerhafte Genesung erreicht werden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen