Statistisches Bundesamt

Gesundheitsausgaben sind 2022 um 240 Euro pro Kopf gestiegen

Die Gesundheitsausgaben in Deutschland haben im Jahr 2022 fast die Marke von einer halben Billion Euro erreicht. Je Einwohner haben sich die Ausgaben auf 5.939 Euro addiert.

Veröffentlicht:
Gesundheitsausgaben in Höhe von 36,1 Milliarden Euro standen im Jahr 2022 im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Allein 14,5 Milliarden Euro entfielen auf Ausgaben für Tests, 9,4 Milliarden Euro wurden für die Corona-Impfkampagne aufgewandt.

Gesundheitsausgaben in Höhe von 36,1 Milliarden Euro standen im Jahr 2022 im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Allein 14,5 Milliarden Euro entfielen auf Ausgaben für Tests, 9,4 Milliarden Euro wurden für die Corona-Impfkampagne aufgewandt.

© Sven Hoppe/dpa

Wiesbaden. Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2022 auf 497,7 Milliarden Euro gestiegen – das entspricht einer Zunahme von 4,8 Prozent oder 22,6 Milliarden Euro. Das entspricht 5.939 Euro je Einwohner (2021: 5.699 Euro), hat das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitgeteilt.

Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist damit 2022 um 0,3 Prozentpunkt auf 12,8 Prozent zurückgegangen (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Für das Jahr 2023 erwarten die Statistiker nach vorläufigen Zahlen einen geringfügigen Rückgang der Gesundheitsausgaben auf 494,6 Milliarden Euro, das wären drei Milliarden Euro oder 0,6 Prozent weniger als 2022. Hauptursache ist der starke Rückgang der coronabedingten Ausgaben der öffentlichen Haushalte um rund 25 Milliarden Euro.

Die Corona-Pandemie hat auch 2022 massive Auswirkungen auf die Gesundheitsausgaben der öffentlichen Haushalte gehabt. Die gesamten Gesundheitsausgaben der öffentlichen Haushalte sind um 15,6 Prozent oder 6,5 Milliarden Euro auf 48,3 Milliarden Euro gestiegen. Der Anteil der öffentlichen Haushalte an den Gesundheitsausgaben machte zuletzt 9,7 Prozent aus – im vorpandemischen Jahr 2019 waren es noch 4,4 Prozent gewesen.

Mehr als jeder zweite Euro entfällt auf die GKV

Der mit Abstand größte Ausgabenträger war 2022 mit 53,3 Prozent die Gesetzliche Krankenversicherung. Die Ausgaben von 265,4 Milliarden Euro entsprechen einem Anstieg von 4,0 Prozent oder 10,2 Milliarden Euro. Auf die soziale Pflegeversicherung entfielen 57,7 Milliarden Euro oder 11,6 Prozent der Gesundheitsausgaben – hier beträgt der Anstieg 11,7 Prozent oder 6,0 Milliarden Euro. 7,7 Prozent der Gesundheitsausgaben fielen bei den privaten Krankenversicherern an – die 38,3 Milliarden Euro entsprechen einem Plus von 4,4 Prozent oder 1,6 Milliarden Euro im Vergleich zu 2021.

Nochmals gestiegen sind mit 36,1 Milliarden Euro die Gesundheitsausgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, 2021 waren es noch 30,6 Milliarden Euro. Allein 14,5 Milliarden Euro oder rund 40 Prozent entfielen dabei auf Ausgaben für Tests im Sinne der Coronavirus-Testverordnung oder Tests beispielsweise in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Praxen. Die Ende Dezember 2020 begonnene Corona-Impfkampagne schlug 2022 mit Ausgaben von 9,4 Milliarden Euro zu Buche. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pro & Contra

Diagnostik in der Drogerie: Sinnvolles Angebot für Selbstzahler?

Rx-Abgabe ohne Rezept?

Apothekenreform: Warken eckt bei Ärzten an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern