Erst das Dach, dann das Haus

BERLIN (fuh). Die Lücke zwischen gesetzlichem Auftrag und Wirklichkeit in der Palliativversorgung ist weiter immens. Das wurde bei einer Veranstaltung des Hauptstadtkongresses zum Thema Palliativversorgung deutlich.

Veröffentlicht:

Zwar würden zunehmend Verträge zur Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) geschlossen, gleichwohl können derzeit von einer Flächendeckung noch längst nicht die Rede sein, hieß es in Berlin.

Bernd Greve von der KBV wies mit Blick auf die ambulante Versorgung Schwerstkranker darauf hin, dass inzwischen zwar das Dach mit der SAPV aufgestellt worden sei, "doch es wurde bisher versäumt, auch das dazugehörige Haus zu bauen".

Damit gemeint ist die Allgemeine Ambulante Palliativversorgung, kurz AAPV. Neun von zehn Schwerstkranken könnten auf Basis der AAPV behandelt werden. Ziel sei es, diese Versorgungsform möglichst zügig zu entwickeln.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps